Indizes können die Performance von Suchvorgängen in Spalten mit Index deutlich verbessern. Allerdings erfordern Indizes Platz in der Datenbank und verlangsamen Einfügungen, Aktualisierungen und Löschvorgänge. Im folgenden Abschnitt erfahren Sie, wie Sie feststellen, wann Sie einen Index erstellen sollten und wie Sie eine maximale Performance mit diesem Index erreichen.
Es gibt viele Situationen, in denen das Erstellen eines Indexes die Performance einer Datenbank steigert. Ein Index liefert eine Sortierfolge der Zeilen einer Tabelle anhand der Werte in einigen oder allen Spalten. Mit einem Index kann SQL Anywhere Zeilen schnell finden. Er ermöglicht eine erhöhte Parallelität, indem die Anzahl der abgerufenen Datenbankseiten begrenzt wird. Ein Index bietet SQL Anywhere darüber hinaus eine bequeme Möglichkeit, eine Eindeutigkeits-Integritätsregel auf die Zeilen der Tabelle zu erzwingen.
Beim Erstellen von Indizes bestimmt die Reihenfolge, in der Sie die Spalten angeben, auch die Reihenfolge, in der die Spalten im Index erscheinen. Doppelte Verweise auf Spaltennamen in der Indexdefinition sind nicht erlaubt.
Der Indexberater ist ein Tool, das Ihnen bei der Auswahl einer geeigneten Zusammenstellung von Indizes für Ihre Datenbank hilft. Siehe Indexberater.
Indizes mithilfe von logischen Indizes gemeinsam nutzen
Ermitteln, welche logischen Indizes einen physischen Index gemeinsam nutzen
Wann sollte ein Index erstellt werden
Index-Performance verbessern
Weitere Verwendungszwecke von Indizes
B-Link-Indizes
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2010, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 12.0.0 |