Die Diagnoseprotokollierung ist eine erweiterte Methode der Anwendungsprofilerstellung. Die vom Datenbankserver gelieferten Daten der Diagnoseprotokollierung können Zeitstempel und Verbindungs-IDs der Anweisungen umfassen, die vom Datenbankserver bearbeitet werden. Bei Abfragen umfassen die Diagnoseprotokollierungsdaten die Isolationsstufe, die Anzahl der abgerufenen Zeilen, den Cursortyp und den Ausführungsplan. Bei INSERT-, UPDATE- und DELETE-Anweisungen wird auch die Anzahl der betroffenen Zeilen einbezogen. Sie können die Diagnoseprotokollierung auch verwenden, um Informationen über Sperren und Deadlocks aufzuzeichnen und zahlreiche Performance-Statistiken zu erfassen.
Die während der Diagnoseprotokollierung erfassten Daten verwenden Sie für detailliertere Anwendungsprofilaktivitäten wie etwa die Identifizierung und Problembehebung:
Spezielle Performance-Probleme
Anweisungen, die ungewöhnlich langsam ausgeführt werden
Falsche Optionseinstellungen
Umstände, die den Optimierer veranlassen, einen nicht optimalen Plan zu wählen
Ressourcenkonflikte (CPUs, Speicher, Festplatten-I/O)
Probleme mit der Anwendungslogik
Die Protokollierung von Daten wird auch von Tools wie etwa dem Indexberater eingesetzt, um spezielle Empfehlungen dazu abzugeben, wie die Datenbank oder die Anwendung geändert werden sollte, um die Performance zu verbessern.
Die Protokollierungsarchitektur ist robust und skalierbar. Sie kann alle Informationen aufzeichnen, die die Anforderungsprotokollierung erfasst, sowie auch Details zur Unterstützung einer benutzerdefinierten Analyse. Weitere Hinweise zur Protokollierung von Anforderungen finden Sie unter Analysen von Anforderungsprotokollen durchführen.
Daten einer Protokollierungssitzung
Diagnoseprotokollierung konfigurieren
Eine Diagnoseprotokollierungsstufe wählen
Diagnoseprotokollierungsstufen
Bereiche der Diagnoseprotokollierung
Diagnoseprotokollierungstypen
Bedingungen für die Diagnoseprotokollierung
Aktuelle Einstellungen für die Diagnoseprotokollierung bestimmen
Konfigurationseinstellungen für die Diagnoseprotokollierung ändern
Einstellungen für die Diagnoseprotokollierung während einer Protokollierungssitzung ändern
Eine Diagnoseprotokollierungssitzung erstellen
Daten der Diagnoseprotokollierung analysieren
Performance-Probleme beheben
Erkennen, ob Hardware-Ressourcen ein einschränkender Faktor sind
Fehlersuche in der Anwendungslogik
Analysen von Anforderungsprotokollen durchführen
Eine externe Protokollierungsdatenbank erstellen
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2010, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 12.0.0 |