Eine Windows-Batchdatei mit dem Namen build.bat wird mitgeliefert, damit Sie die Contact-Beispieldatenbanken aufbauen können. Unter Unix-Betriebssystemen heißt die Datei build.sh. Sie können den Inhalt der Batchdatei anzeigen. Sie führt folgende Aktionen aus:
Erstellt Definitionen für ODBC-Datenquellen für eine konsolidierte Datenbank und für jede der beiden entfernten Datenbanken.
Erstellt eine Datei der konsolidierten Datenbank mit dem Namen consol.db und lädt die MobiLink-Systemtabellen, einige Daten, Synchronisationsskripten und MobiLink-Benutzernamen in die Datenbank.
Erstellt zwei entfernte Datenbanken, die jeweils remote.db heißen, in Unterverzeichnissen mit den Namen remote_1 und remote_2. Lädt Informationen in beide Datenbanken und passt diese an. Zu diesen Anpassungen gehören eine globale Datenbankkennung, ein MobiLink-Benutzername sowie Subskriptionen für zwei Publikationen.
An einer Eingabeaufforderung navigieren Sie zu Beispielverzeichnis\MobiLink\Contact.
Führen Sie build.bat (Windows) oder build.sh (Unix) aus.
Hinweise zu Beispielverzeichnis finden Sie unter Beispielverzeichnis.
Das Beispiel Contact ausführen
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2010, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 12.0.0 |