SQL Anywhere 12 - Einführung In diesem Handbuch wird SQL Anywhere 12 beschrieben. SQL Anywhere ist ein umfassendes Paket für Datenverwaltung und Datenaustausch, mit dem Sie in kürzester Zeit datenbankgestützte Anwendungen für Server-, Desktop-, Mobil- und fernverwaltete Büroumgebungen entwickeln können.
SQL Anywhere 12 - Änderungen und Upgrades In diesem Handbuch werden die neuen Funktionen in SQL Anywhere 12 und in früheren Versionen der Software beschrieben.
Fehlermeldungen Diese Dokumentation enthält eine vollständige Liste der Fehlermeldungen in SQL Anywhere sowie Diagnosehinweise.
SQL Anywhere Server - Datenbankadministration In diesem Handbuch wird beschrieben, wie Sie SQL Anywhere-Datenbanken betreiben, verwalten und konfigurieren. Es enthält Hinweise zu Datenbankverbindungen, Datenbankservern, Datenbankdateien, Datenbanksicherheit, Hochverfügbarkeit und zu den Dienstprogrammen und Optionen für die Datenbankadministration.
SQL Anywhere Server - Programmierung In diesem Handbuch wird beschrieben, wie Sie Datenbankanwendungen mithilfe von C-, C++-, Java-, PHP-, Perl-, Python- und .NET-Programmiersprachen; wie etwa Visual Basic und Visual C#; schreiben. Es werden verschiedene Programmierschnittstellen beschrieben, wie ADO.NET und ODBC.
SQL Anywhere Server - SQL-Referenzhandbuch Dieses Handbuch bietet Referenzinformationen zu Systemprozeduren und zum Katalog (Systemtabellen und Systemansichten). Es enthält auch Erkärungen der SQL Anywhere-Implementierung der SQL-Sprache (Suchbedingungen, Syntax, Datentypen und Funktionen).
SQL Anywhere Server - SQL-Benutzerhandbuch In diesem Handbuch wird beschrieben, wie Objekte einer Datenbanken hinzugefügt, Daten importiert, exportiert, geändert bzw. abgerufen und gespeicherte Prozeduren und Trigger erstellt werden.
SQL Anywhere Server - Unterstützung für räumliche Daten In diesem Handbuch wird beschrieben, wie SQL Anywhere räumliche Daten unterstützt und wie die räumlichen Funktionen verwendet werden können, um räumliche Daten zu erzeugen und zu analysieren.
UltraLite - Datenbankverwaltung Dieses Handbuch ist eine Einführung in das UltraLite-Datenbanksystem für kleine Geräte.
UltraLite - C- und C++-Programmierung Diese Dokumentation beschreibt die UltraLite C- und C++-Programmierschnittstellen. Mit UltraLite können Sie Datenbankanwendungen für Handhelds und mobile oder eingebettete Geräte entwickeln und das Deployment durchführen.
UltraLite - M-Business Anywhere-Programmierung Dieses Handbuch beschreibt UltraLite für M-Business Anywhere. Mit UltraLite für M-Business Anywhere können Sie webbasierte Datenbankanwendungen für Handhelds und mobile oder eingebettete Geräte entwickeln, auf denen Palm OS, Windows Mobile oder Windows läuft, und die Anwendungen anschließend auf diesen Geräten per Deployment einrichten. Die UltraLite-Unterstützung für M-Business Anywhere wird in UltraLite 12 nicht mehr empfohlen.
UltraLite - .NET-Programmierung Dieses Buch beschreibt UltraLite.NET™. Mit UltraLite.NET können Sie Datenbankanwendungen für PCs, Handhelds, mobile und eingebettete Geräte entwickeln und das Deployment durchführen.
UltraLiteJ Diese Dokumentation beschreibt UltraLiteJ. Mit UltraLiteJ können Sie Datenbankanwendungen in Umgebungen entwickeln und bereitstellen, die Java unterstützen. UltraLiteJ unterstützt BlackBerry-Smartphones, Java ME und Java SE-Umgebungen. UltraLiteJ basiert auf dem iAnywhere UltraLite-Datenbankprodukt.
MobiLink - Erste Orientierung In diesem Handbuch wird MobiLink, das sitzungsbasierte Synchronisationssystem für relationale Datenbanken beschrieben. Die MobiLink-Technologie ermöglicht die Zwei-Wege-Replikation und ist besonders für den Einsatz in Systemen mit zahlreichen mobilen Endgeräten geeignet.
MobiLink - Clientadministration In diesem Handbuch wird beschrieben, wie Sie MobiLink-Clients einrichten, konfigurieren und synchronisieren. MobiLink-Clients können SQL Anywhere- oder UltraLite-Datenbanken sein. Das Handbuch enthält auch Beschreibungen der Dbmlsync-API, mit der Sie die Synchronisation in Ihre C++- oder .NET-Clientanwendungen integrieren können.
MobiLink - Serveradministration Diese Dokumentation beschreibt, wie Sie MobiLink-Server, konsolidierte Datenbanken und MobiLink-Anwendungen einrichten und verwalten. Sie beschreibt außerdem den SQL Anywhere-Monitor für MobiLink, ein Webbrowser-basiertes Administrationstool, das Informationen über den Zustand und die Verfügbarkeit von MobiLink-Servern bereitstellt, sowie den Relay Server, der die sichere Kommunikation zwischen mobilen Geräten und MobiLink-Servern über einen Webserver ermöglicht.
MobiLink - Serverinitiierte Synchronisation Diese Dokumentation beschreibt die serverinitiierte Synchronisation mit MobiLink, eine Funktion, die es dem MobiLink-Server gestattet, eine Synchronisation zu initiieren oder Aktionen auf entfernten Geräten auszuführen.
QAnywhere Dieses Handbuch beschreibt QAnywhere, eine Messaging-Plattform für mobile, drahtlose, Desktop- und Laptop-Clients.
Relay Server In dieser Dokumentation wird beschrieben, wie Sie den Relay Server einrichten und verwenden und damit eine sichere Kommunikation zwischen mobilen Geräten und MobiLink-, Afaria-, und iAnywhere Mobile Office-Servern ermöglichen, die über einen Webserver Daten austauschen.
SQL Remote Diese Dokumentation beschreibt das SQL Remote-Replikationssystem für mobile Datenverarbeitung, das die gemeinsame Datennutzung von einer konsolidierten SQL Anywhere-Datenbank und vielen entfernten SQL Anywhere-Datenbanken über eine indirekte Verbindung wie etwa E-Mail oder Datenübertragung ermöglicht.