Click here to view and discuss this page in DocCommentXchange. In the future, you will be sent there automatically.

SQL Anywhere 12.0.0 (Deutsch) » QAnywhere » Einführung in die QAnywhere-Technologie

 

QAnywhere-Nachrichtenzustellung

Nachrichten werden von einem Client-Nachrichtenspeicher an einen Server-Nachrichtenspeicher und dann an einen anderen Client-Nachrichtenspeicher gesendet. QAnywhere wickelt dies über Warteschlangen ab: Eine Nachricht wird im Client-Nachrichtenspeicher in eine Warteschlange gestellt. Wenn sie vom Server-Nachrichtenspeicher empfangen wird, kommt sie in eine Warteschlange für die Zustellung an einen oder mehrere Client-Nachrichtenspeicher. Wenn sie dann von einem Client-Nachrichtenspeicher empfangen wird, kommt sie in eine Warteschlange, von wo sie abgerufen werden kann.

Wenn eine Nachricht gesendet wurde, wird sie zugestellt, wenn nicht eine der folgenden Bedingungen eintritt:

  • Die Nachricht läuft ab (nur wenn eine Ablaufzeit definiert ist).

  • Die Nachricht wird mit Sybase Central oder über den API-Aufruf cancelMessage abgebrochen.

  • Das Gerät, von dem die Nachricht gesendet wird, geht nicht wiederherstellbar verloren, bevor eine Synchronisation mit dem Server-Nachrichtenspeicher möglich ist (oder eine Synchronisation ist aus einem anderen Grund unmöglich).

Eine Nachricht wird nur einmal zugestellt. Wenn eine Anwendung den Empfang einer Nachricht bestätigt oder festgeschrieben hat, wird die Nachricht nicht nochmals zugestellt. Bei JMS-Servern kann es zu einer Ausnahme kommen: Wenn der MobiLink-Server oder der JMS-Server abstürzt, wird eine Nachricht möglicherweise zweimal zugestellt.