Der Relay Server-Status-Manager ist ein Prozess, der für die Verwaltung der Zustandsinformationen des Relay Servers für die Clientanforderungen und die Sitzungen des Outbound Enablers verantwortlich ist. Der Status-Manager ist auch für die Verwaltung der vom Relay Server verwendeten Logdatei verantwortlich. Der Status-Manager kann entweder automatisch vom Relay Server oder als Dienst gestartet werden.
Der Standardname der Logdatei ist ias_relay_server_host.log. Unter Windows befindet sich diese Datei in dem in der Umgebungsvariablen TEMP angegebenen Verzeichnis. Unter Linux befindet sich diese Datei in dem in der Umgebungsvariablen TMP, TEMP oder TMPDIR angegebenen Verzeichnis. Wenn keine dieser Variablen festgelegt ist, wird im Verzeichnis /tmp eine Logdatei erstellt.
Der Apache-Benutzerprozess muss Schreibberechtigung für das angegebene tmp-Verzeichnis besitzen.
Wenn der Server normal heruntergefahren wird, benennt der Status-Manager die Logdatei um. Hierbei verwendet er das Format <jjmmtt><nn>.log, wobei <jjmmtt> für das Datum steht, an dem die Logdatei umbenannt wurde, und <nn> für die sequenzielle Versionsnummer der Logdatei für diesen Tag.
Das Starten des Status-Managers als Dienst ist die empfohlene Methode. Beachten Sie, dass das manuelle Starten des Status-Managers von der Befehlszeile aus nicht unterstützt wird.
Sie können die Optionen festlegen, die vom Relay Server zum Starten des Status-Managers verwendet werden. Um die Optionen zu ändern, legen Sie die Eigenschaft Start im Optionen-Abschnitt der Relay Server-Konfigurationsdatei fest. Zum Beispiel:
[options] start = "rshost -o c:\temp\myrshost.log" |
Beachten Sie, dass Sie den Namen des Relay Server Status-Managers (rshost
) vor den Optionen festlegen müssen.
Relay Server-Status-Manager als Dienst starten
Relay Server Status-Manager automatisch starten
Relay Server-Status-Manager automatisch mit benutzerdefinierten Optionen starten
Befehlszeilensyntax des Relay Server Status-Managers
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2010, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 12.0.0 |