Click here to view and discuss this page in DocCommentXchange. In the future, you will be sent there automatically.

SQL Anywhere 12.0.0 (Deutsch) » SQL Anywhere 12 - Änderungen und Upgrades » Neue Funktionen in Version 12.0.0

 

Neue MobiLink-Funktionen

Nachstehend finden Sie eine Liste der neuen Funktionen von MobiLink, die in Version 12.0.0 eingeführt wurden. Hinweise zu den unterstützten Plattformen und Versionen finden Sie unter [external link] http://www.sybase.com/detail?id=1061806.

  • Zentrale Administration von entfernten Datenbanken   Die zentrale Administration von entfernten Datenbanken kann für Folgendes verwendet werden:

    • Zentrale Steuerung des Zeitpunkts, zu dem eine entfernte Datenbank mit MobiLink synchronisiert wird. Dies wurde zuvor auf dem Client mit der dbmlsync-Option festgelegt oder fest in eine Anwendung kodiert.

    • Push von Schemaänderungen in entfernte Datenbanken.

    • Hilfe bei der Diagnose von Problemen mit spezifischen Datenbanken oder mit dem Synchronisationssystem allgemein.

    Weitere Hinweise zur zentralen Administration von entfernten Datenbanken finden Sie unter Zentrale Administration von entfernten Datenbanken.

  • Neues MobiLink Replay-Dienstprogramm (mlreplay)    Das MobiLink Replay-Dienstprogramm ist ein Tool, mit dem das vom MobiLink-Server aufgezeichnete MobiLink-Protokoll wiedergegeben werden kann. Siehe MobiLink Replay-Dienstprogramm (mlreplay).

  • MobiLink 12-Plug-In für Sybase Central wurde neu gestaltet   Das MobiLink-Plug-In wurde in Version 12 überarbeitet und unterstützt nun die zentrale Administration von entfernten Datenbanken. Die zwei MobiLink-Modi, Modell und Admin, wurden in dem neuen Plug-In kombiniert. Jetzt können Sie das MobiLink-Plug-In verwenden, um Synchronisationsprojekte zu erstellen, die konsolidierte Datenbanken, Gruppen, Synchronisationsmodelle und entfernte Aufgaben enthalten. Alte Synchronisationsmodelle können in Synchronisationsprojekte importiert werden. Siehe Zentrale Administration von entfernten Datenbanken.

  • Konsolidierten Spalten Spezialwerte zuordnen   Sie können nun konsolidierten Spalten auch Spezialwerte (z.B. den ML-Benutzer) anstelle entfernter Spalten zuordnen.

  • Download von Lösch-Teilmengen wird nun unterstützt   Sie können nun Teilmengen von Downloadlöschungen festlegen, die standardmäßig mit der Downloadteilmenge identisch sind.

  • Neue Strukturdarstellung ermöglicht eine Auswahl von Spalten und Tabellen   Sie können nun sowohl die Spalten als auch die Tabellen auswählen, wenn Sie eine konsolidierte Datenbank erstellen oder aktualisieren oder Tabellen für die Synchronisation in einer vorhandenen entfernten Datenbank auswählen. Zur Vereinfachung gibt es nun eine nützliche Strukturdarstellung der Tabellen und Spalten, in die Sie neben den Tabellen und Spalten, die Sie synchronisieren wollen, Häkchen platzieren.

  • Unterstützung räumlicher Datentypen   Synchronisationsmodelle unterstützen nun räumliche Datentypen und den TIMESTAMP WITH TIME ZONE-Datentyp.

  • Schattentabellen haben nun Indizes   Für alle Schattentabellen, die vom Synchronisationsmodell erstellt wurden, werden nun Indizes erstellt. Dies kann download_delete_cursor- und download_cursor-Skripten, die die Schattentabellen verwenden, schneller machen.

  • SQL Anywhere-Monitor unterstützt nun MobiLink-Serverfarmen und Relay Server-Farmen.   Es ist nun möglich, den SQL Anywhere-Monitor zu verwenden, um MobiLink-Serverfarmen und Relay Server-Farmen sowie SQL Anywhere-Datenbanken und MobiLink-Server zu überwachen. Siehe SQL Anywhere-Monitor für MobiLink.

  • Neues MobiLink-Arbiterserver-Dienstprogramm für Serverfarmen   Für serverinitiierte Synchronisation und QAnywhere stellt der MobiLink-Arbiter sicher, dass nur ein einziger MobiLink-Server in einer Serverfarm als Primärserver läuft. Siehe Architektur.

  • Erweiterte Unterstützung für Serverfarmen   Eine neue Sperrenlogik für entfernte IDs wird nun verwendet, um redundante Synchronisationen derselben entfernten ID in MobiLink mit Hochverfügbarkeit zu verhindern. Die Option -ss muss nicht mehr gesetzt werden. Bei der Verwendung von serverinitiierter Synchronisation oder von QAnywhere mit einer MobiLink-Serverfarm ist ein Arbiter erforderlich.

    Erforderliche getrennt lizenzierbare Komponenten

    Die Ausführung des MobiLink-Servers in einer Serverfarm ist eine Funktion der Hochverfügbarkeitsoption von MobiLink, für die eine separate Lizenz erforderlich ist. Siehe Getrennt lizenzierbare Komponenten.

  • Unterstützung für TLS-Chiffrier-Suite wurde geändert   MobiLink-Server und -Clients unterstützen nun 256-Bit-AES-Chiffrier-Suiten für RSA und ECC. Außerdem wird nun auch die Version RFC 4492 der ECC-Chiffrier-Suiten unterstützt.

  • Dynamische Cachebenutzung   Durch dynamische Verwendung von Speichercache werden mehr Daten in den Speichercache geschrieben, sodass ein größerer Cache erforderlich sein kann, um eine Auslagerung zu vermeiden. Insgesamt sollte die Speicherverwendung etwa gleich sein.

  • Neuer integrierter Outbound Enabler   Mit dem neuen Outbound Enabler-Protokoll für die Option -x für mlsrv12 können Sie einen integrierten Outbound Enabler anstelle der Standalone-Version des Outbound Enablers verwenden, die mit dem Befehl rsoe aufgerufen wird. Siehe mlsrv12-Option -x.

  • Neues Relay Server-Plug-In für Sybase Central   Mit einem neuen Relay Server-Plug-In für Sybase Central können Sie Backend-Farmen und -Server konfigurieren. Das Relay Server-Plug-In wird nur unter Windows und Linux unterstützt. Siehe Relay Server-Plug-In für Sybase Central.

  • Anforderungen für Upload- und Download-Datenskripten   Verwenden Sie die gespeicherte Prozedur ml_add_missing_dnld_scripts, um das Fehlen von download_cursor- und/oder download_delete_cursor-Skripten zu beheben.


SQL-Anweisungen
Konsolidierte Datenbanken
MobiLink-Server
Serverdienstprogramme
MobiLink-Monitor
MobiLink-Clients
Relay Server