Im Folgenden finden Sie eine Liste der produktweiten neuen Funktionen, die in Version 10.0.0 hinzugefügt wurden.
Produktname geändert in SQL Anywhere 10 SQL Anywhere Studio wurde in SQL Anywhere 10 umbenannt, und Adaptive Server Anywhere wurde in SQL Anywhere umbenannt. Zahlreiche Namen von Dateien, Verzeichnissen, Diensten und Programmdateien wurden geändert, zumeist um die Änderung von ASA in SA widerzuspiegeln. Diese Änderungen sind in den betreffenden Abschnitten dieses Kapitels zur Verhaltensänderung beschrieben.
Neues Installationsprogramm für DataWindow .NET DataWindow .NET ist ein benutzerdefiniertes Steuerungstool für Datenbankentwickler, die mit Visual Studio arbeiten. Es kann als optionale Komponente während der SQL Anywhere-Installation ausgewählt werden. Eine vollständige Dokumentation finden Sie in der Installation.
RSA nun Bestandteil von SQL Anywhere Es ist nicht mehr erforderlich, eine separate Lizenz zu erwerben, um die RSA-Verschlüsselung zu verwenden. Siehe Transportschichtsicherheit.
Funktionsstatistiksammlung SQL Anywhere 10 protokolliert Informationen über den Computer, auf dem die Software ausgeführt wird, wie etwa das Betriebssystem, die beim Start des Datenbankservers verwendeten Optionen, die verwendete Softwareversion von SQL Anywhere 10 sowie Informationen über die verwendeten Funktionen von SQL Anywhere 10. Wenn ein schwerwiegender Fehler auftritt, werden Sie von der Software sofort aufgefordert, alle Informationen über das Problem zusammen mit der SQL Anywhere-Funktionsstatistik an iAnywhere zu senden. Diese Informationen können zur Fehlerdiagnose verwendet werden, falls Sie einen technischen Support-Fall ("Support Case") öffnen. Siehe Fehlerberichte in SQL Anywhere.
Sie können die Funktionsstatistik auch jederzeit mit dem Dienstprogramm für Supportanfragen (dbsupport) senden. Die Informationen aus der Funktionsstatitik helfen iAnywhere zu verstehen, wie das Produkt verwendet wird, und tragen dazu bei, die Software zu verbessern. Siehe Dienstprogramm für Supportanfragen (dbsupport).
Die Umgebungsvariable SADIAGDIR legt den Speicherort des Verzeichnisses fest, in dem Crash-Berichte und Funktionsstatistiken gespeichert werden. Siehe SADIAGDIR-Umgebungsvariable.
Fehlermeldungen Wenn in Sybase Central, in Interactive SQL oder im SQL Anywhere-Konsolendienstprogramm ein interner Fehler auftritt, wird ein Fehlerlog auf die Festplatte geschrieben. Ein Fenster wird geöffnet, in dem Sie wählen können, den Fehlerbericht an iAnywhere zu senden.
Auch wenn ein schwerwiegender Fehler in der Anwendung Personal Server, Netzwerkserver, MobiLink-Server, dbmlsync, MobiLink Listener, QAnywhere Agent, SQL Remote oder Replication Agent auftritt, wird ein Fehlerlog auf die Festplatte geschrieben. Ein Fenster wird geöffnet, in dem Sie wählen können, den Fehlerbericht an iAnywhere zu senden. Das Dienstprogramm für Supportfragen (dbsupport) kann so konfiguriert werden, dass diese Fehlerberichte automatisch eingesendet werden. Siehe Dienstprogramm für Supportanfragen (dbsupport).
Wenn Sie einen Fehlerbericht nicht einsenden, verbleibt die Datei im Diagnoseverzeichnis auf Ihrer Festplatte. Die Umgebungsvariable SADIAGDIR legt den Speicherort des Verzeichnisses fest, in dem Crash-Berichte und Funktionsstatistiken gespeichert werden. Siehe SADIAGDIR-Umgebungsvariable.
Steuerung der in den Administrationstools verfügbaren Funktionen Sie können nun mit der Datei OEM.ini steuern, welche Funktionen den Benutzern in den Administrationstools zur Verfügung stehen. Die Datei befindet sich im gleichen Verzeichnis wie die .jar-Datei der Tools.
SQL Anywhere 10 unter Windows Vista verwenden Unter Windows Vista sind die folgenden Probleme bekannt:
Die Aktualisierung der Lizenzinformationen mit dem Dienstprogramm zur Serverlizensierung (dblic.exe) schlägt fehl, wenn Sie keine Administratorberechtigungen oder Schreibberechtigung für das Verzeichnis mit den Serverprogrammdateien besitzen.
Bei der Verwendung gemeinsamen Speicherplatzes kommt es zu einem Fehler, wenn SQL Anywhere als Dienst oder Konto ohne Zugriffsrechte ausgeführt wird. An der Behebung dieses Problems wird gearbeitet. Sie können alternativ TCP/IP verwenden.
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2010, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 12.0.0 |