Click here to view and discuss this page in DocCommentXchange. In the future, you will be sent there automatically.

SQL Anywhere 12.0.0 (Deutsch) » SQL Anywhere 12 - Änderungen und Upgrades » Neue Funktionen in Version 10.0.0 » SQL Anywhere » Neue Funktionen

 

Datenbankverbindungen

  • Unterstützung für Apostrophe und Anführungszeichen   Werte in Verbindungszeichenfolgen können nun zwischen Apostrophe oder Anführungszeichen gesetzt werden. Dies gestattet die Verwendung von Leerzeichen oder Semikola in Werten für Verbindungszeichenfolgen. Siehe Verbindungsparameter werden als Verbindungszeichenfolge übergeben.

  • Verbindungszeichenfolgen erlauben nun T, Y, F und N als boolesche Werte   Sie können nun T oder Y für die Angabe TRUE sowie F oder N für die Angabe FALSE verwenden, wenn Sie die Verbindungsparameter und Protokolloptionen in Verbindungszeichenfolgen angeben. Siehe Verbindungsparameter.

  • Einige Verbindungszeichenfolgen und Protokolloptionen akzeptieren nun Werte mit den Suffixen k, m und g   Die folgenden Verbindungsparameter und Protokolloptionen akzeptieren nun k, m und g als Suffixe für die Angabe von kB, MB bzw. GB:

  • AppInfo gibt IP-Adresse für Windows-Clients zurück   In früheren Versionen gab der AppInfo-Verbindungsparameter nur bei Unix- und NetWare-Clients die IP-Adresse des Clientcomputers zurück. Die IP-Adresse wird nun auch für Windows-Clients zurückgegeben. Siehe Verbindungsparameter AppInfo (APP).

  • Auditing von einzelnen Verbindungen   Mit der temporären Datenbankoption "conn_auditing" können Sie das Auditing für eine bestimmte Verbindung aktivieren bzw. deaktivieren, wenn die Option in einer Login-Prozedur verwendet wird. Die Auditing-Datenbankeigenschaft wurde hinzugefügt, um Sie beim Abfragen von Informationen über den Auditingstatus einer Datenbank zu unterstützen. Siehe conn_auditing-Option.

  • Verbindungsparameter RetryConnectionTimeout   Der Verbindungsparameter RetryConnectionTimeout (RetryConnTO) weist die Clientbibliothek an, im angegebenen Zeitraum weitere Verbindungsversuche zu unternehmen, so lange der Server nicht gefunden wird. Siehe Verbindungsparameter RetryConnectionTimeout (RetryConnTO).

  • Unterstützung für IPv6   IPv6 wird nun unter Windows, Linux, Mac OS X, Solaris, AIX und HP-UX unterstützt. Server, die auf diesen Betriebssystemen ausgeführt werden, hören nun alle verfügbaren IPv4- und IPv6-Adressen ab. Überall, wo Sie eine IP-Adresse auf dem Client oder Server angeben können (wie etwa mit den Protokolloptionen HOST=, MYIP= und BROADCAST= TCP), können Sie nun eine IPv6-Adresse angeben. Siehe IPv6-Unterstützung in SQL Anywhere.

  • Neue Parameter für LDAP-Registrierung   Mit den Parametern read_authdn und read_password können Sie den Datenbankserver bei LDAP registrieren, wenn der Datenbankserver ein Active Directory-Server ist. Siehe Mit einem LDAP-Server verbinden.