Click here to view and discuss this page in DocCommentXchange. In the future, you will be sent there automatically.

SQL Anywhere 12.0.0 (Deutsch) » SQL Anywhere 12 - Änderungen und Upgrades » Neue Funktionen in Version 12.0.0 » Neue MobiLink-Funktionen

 

Relay Server

Folgende Relay Server-Funktionen wurden in dieser Version hinzugefügt:

  • Unterstützung für SQL Anywhere-Monitor   Relay Server-Ressourcen können nun mit dem SQL Anywhere-Monitor überwacht werden. Siehe SQL Anywhere-Monitor für MobiLink.

  • Unterstützung für die zentrale Administration   Der Relay Server unterstützt die zentrale Administration über Sybase Central.

  • Unterstützung für RSOE unter Mac OS   Der Relay Server Outbound Enabler wird nun unter Mac OS unterstützt. Weitere Hinweise zu unterstützten Plattformen finden Sie unter [external link] http://www.sybase.com/detail?id=1061806.

  • Windows IIS 7 und 7.5 werden nun unterstützt   Der Relay Server wird nun für IIS 7 unter Windows 2008 und für IIS 7.5 unter Windows 2008 R2 unterstützt. Weitere Hinweise zu unterstützten Plattformen finden Sie unter [external link] http://www.sybase.com/detail?id=1061806.

  • Neue active_cookie-Option   Die Option active_cookie wurde dem Backend-Farm-Abschnitt der Relay Server-Konfiguration hinzugefügt. Siehe Eigenschaften im Backend-Farm-Abschnitt.

  • Neue active_header-Option   Die Option active_header wurde dem Backend-Farm-Abschnitt der Relay Server-Konfiguration hinzugefügt. Siehe Eigenschaften im Backend-Farm-Abschnitt.

  • Verbesserungen der Relay Server-Fehlerbehandlung   Für eine verbesserte Fehlerbehandlung verfügt der Relay Server nun über standardisierte Relay Server-Fehlercodes mit lokalisierten Fehlermeldungen und selektiven Fehlermeldungen mit Systemfehlercodes und eingebetteten Systemfehlermeldungen. Siehe Fehlermeldungen des Relay Servers.

  • Unterstützung für SQL Anywhere-Datenbank als Backend-HTTP-Server   Der Relay Server unterstützt nun SQL Anywhere-Failover und Scale-Out mit Schreibschutz. Siehe SQL Anywhere-Webdienste mit Hochverfügbarkeit und Scale-Out-Lösungen.

  • Dynamische Vorabbelegung von Speicherplatz für Antwortpuffer für den Outbound Enabler    Die dynamische Vorabbelegung von Speicherplatz für den Antwortpuffer hat den Speicher-Overhead des Outbound Enablers signifikant vermindert.

  • Verbesserungen der Benutzeroberfläche für den Outbound Enabler   Der Outbound Enabler-Benutzeroberfläche wurde eine Instanzen-ID im Fenstertitel, Taskleisten-Quickinfo und ein Taskleisten-Menü hinzugefügt. Der Taskleisten-Quickinfo wurde der Status des Outbound Enablers hinzugefügt.

  • Effizientere Verwendung des Shared Memorys   Der Relay Server verwendet das Shared Memory (Einstellung mit der shared_mem-Konfigurationsoption) effizienter. In Deployments mit relativ langsam lesenden Clients, die HTTP-Anforderungen mit umfangreichen Antworten ausführen, kann der Relay Server mit deutlich weniger Shared Memory ausgeführt werden.

  • Der Relay Server Outbound Enabler unterstützt nun periodische Backend-Server-Statusanforderungen mit HTTP   Der RSOE wurde erweitert und unterstützt nun periodische Backend-Server-Statusanforderungen unter Verwendung von HTTP. Eine Backend-Server-Statusanforderung ist eine Alternative zu Verfügbarkeit-Pings und kann verwendet werden, um zu ermitteln, ob der Backend-Server in der Lage ist, Clientanforderungen anzunehmen. Der neue status_url-Parameter, der als Teil der rsoe-Option -cs angegeben wird, wird verwendet, um periodische Backend-Server-Statusanforderungen zu aktivieren.