Click here to view and discuss this page in DocCommentXchange. In the future, you will be sent there automatically.

SQL Anywhere 12.0.0 (Deutsch) » Kontextsensitive Hilfe » Hilfe zum MobiLink-Plug-In » Assistenten zum MobiLink-Synchronisationsmodell

 

Assistent für das Deployment eines Synchronisationsmodells: Seite Serverinitiierter Synchronisations-Listener

Auf dieser Seite können Sie Optionen für den Listener auswählen, der in der serverinitiierten Synchronisation auf dem entfernten Computer verwendet wird. Siehe Listener.

Um die Einstellungen für den Notifier auszuwählen, öffnen Sie Ihr Modell in Sybase Central und klicken auf die Registerkarte Benachrichtigung im rechten Fensterausschnitt. Siehe Einrichten der serverinitiierten Synchronisation in einem Synchronisationsmodell.

Diese Seite enthält folgende Komponenten:

Dateiname der entfernten Datenbank   Geben Sie den Namen der entfernten Datenbankdatei an. Der Listener benötigt diese Informationen, um die entfernte ID zu erhalten. Der Listener muss in demselben Ordner gestartet werden wie die entfernte Datenbankdatei, andernfalls müssen Sie die Datei mit den Listeneroptionen bearbeiten. Siehe MobiLink Listener-Dienstprogramm für Windows-Geräte (dblsn).

SQL Anywhere MobiLink-Client (dbmlsync) ausführen   Wählen Sie diese Option aus, um den SQL Anywhere MobiLink-Client auszuführen (dbmlsync). Siehe MobiLink SQL Anywhere Client-Dienstprogramm (dbmlsync).

Eine Windows-Nachricht an eine Fensterklasse senden   Wählen Sie diese Option aus, um eine Windows-Nachricht an eine Fensterklasse zu senden.

Weitere Listener-Befehlszeilenoptionen (dblsn)   Geben Sie alle zusätzlichen Listener-Befehlszeilenoptionen ein. Siehe MobiLink Listener-Dienstprogramm für Windows-Geräte (dblsn).

Wo soll die Befehlszeile gespeichert werden, die zum Starten von dblsn generiert wird?   Geben Sie den Speicherort für die Befehlsdatei an oder klicken Sie auf Durchsuchen und wählen Sie eine Datei aus. Beachten Sie, dass die Listener-Optionsdatei dblsn.txt in demselben Ordner erstellt wird wie die Befehlsdatei.

 Siehe auch