Click here to view and discuss this page in DocCommentXchange. In the future, you will be sent there automatically.

SQL Anywhere 12.0.0 (Deutsch) » UltraLite - C- und C++-Programmierung » Anwendungsentwicklung » Anwendungen mit der UltraLite C++-API entwickeln

 

Fehlerbehandlung

Die UltraLite C++-API enthält ein ULError-Objekt, das zum Abrufen von Fehlerinformationen benutzt werden soll. Einige Methoden der API geben einen booleschen Wert zurück und zeigen an, ob der Methodenaufruf erfolgreich war. In einigen Fällen wird NULL zurückgegeben, wenn ein Fehler auftritt. Das ULConnection-Objekt enthält eine GetLastError-Methode, die ein ULError-Objekt zurückgibt.

Verwenden Sie den SQLCode, um einen Fehler zu diagnostizieren. Zusätzlich zum SQLCode können Sie die GetParameterCount- und GetParameter-Methoden verwenden, um zu ermitteln, ob zusätzliche Parameter existieren, mit denen zusätzliche Informationen über den Fehler bereitgestellt werden können.

Zusätzlich zur expliziten Fehlerbehandlung unterstützt UltraLite eine Fehler-Callback-Funktion. Wenn Sie eine Callback-Funktion registrieren, ruft UltraLite die Funktion jedes Mal auf, wenn ein UltraLite-Fehler auftritt. Die Callback-Funktion steuert den Verarbeitungsfluss der Anwendung nicht, doch sie gestattet es Ihnen, über alle Fehler informiert zu werden. Die Verwendung einer Callback-Funktion ist besonders während der Anwendungsentwicklung und der Fehlersuche hilfreich. Weitere Hinweise zur Callback-Funktion finden Sie unter Praktische Einführung: Anwendung mit der C++-API erstellen.

Eine Beispiel-Callback-Funktion finden Sie unter ULSetErrorCallback-Methode.

Eine Liste der von der UltraLite C++-API ausgegebenen Fehlercodes finden Sie unter SQL Anywhere-Fehlermeldungen - sortiert nach Sybase-Fehlercode.