Installieren und konfigurieren Sie die Kerberos-Clientsoftware, einschließlich der GSS-API-Laufzeitbibliothek, auf den Clients und Servern.
Auf Windows-Clients, die Active Directory KDC verwenden, können Sie SSPI benutzen und brauchen keinen Kerberos-Client zu installieren. Siehe SSPI bei Kerberos-Logins unter Windows.
Falls erforderlich, erstellen Sie für jeden Benutzer einen Kerberos-Prinzipal im Kerberos Key Distribution Center (KDC, Schlüsselverteilungszentrum).
Ein Kerberos-Prinzipal ist eine Kerberos-Benutzer-ID im Format user/instance@REALM, wobei /instance optional ist. Wenn Sie bereits Kerberos verwenden, sollte der Prinzipal vorhanden sein, daher brauchen Sie nicht einen Kerberos-Prinzipal für jeden Benutzer zu erstellen.
Bei Prinzipalen wird die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt, d.h., sie müssen in der korrekten Schreibweise angegeben werden. Zuordnungen für mehrere Prinzipale, die sich nur in der Groß- und Kleinschreibung unterscheiden, werden nicht unterstützt (z.B. können Sie keine Zuordnungen für jjordan@MYREALM.COM und JJordan@MYREALM.COM erhalten).
Erstellen Sie einen Kerberos-Prinzipal für den SQL Anywhere-Datenbankserver.
Der Kerberos-Prinzipal für die Datenbank hat das Format server-name@REALM, wobei server-name der SQL Anywhere-Datenbankservername ist. Bei Prinzipalen wird die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt, und der server-name darf keine Mehrbyte-Zeichen oder die Zeichen /, \ bzw. @ enthalten. Bei den folgenden Schritten wird angenommen, dass der Kerberos-Prinzipal my_server_princ@MYREALM.COM ist.
Sie müssen einen Server Service Principal (SPN) im KDC erstellen, da Server eine Keytab-Datei für die KDC-Authentifizierung verwenden. Die Keytab-Datei ist geschützt und verschlüsselt.
Extrahieren Sie die Keytab-Datei für den Prinzipal server-name@REALM gesichert aus dem KDC und kopieren Sie sie auf den Computer, auf dem der SQL Anywhere-Datenbankserver läuft. Der Standardspeicherort der Keytab-Datei hängt vom Kerberos-Client und der Plattform ab. Die Berechtigungen für die Keytab-Datei sollten so eingerichtet sein, dass der SQL Anywhere-Server sie lesen kann, aber unbefugte Benutzer keine Leseberechtigung haben.
Richten Sie SQL Anywhere für die Verwendung mit Kerberos ein.
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2012, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 12.0.1 |