Löscht die einer Datenbank zugeordneten DBSpaces und Transaktionslogdateien
dberase [ options ] database-file
Option | Beschreibung |
---|---|
@data |
Liest Optionen aus der angegebenen Umgebungsvariablen oder Konfigurationsdatei ein. Siehe Konfigurationsdateien. Wenn Sie Kennwörter oder andere Informationen in einer Konfigurationsdatei schützen möchten, können Sie das Dienstprogramm zum Verschleiern von Dateien (dbfhide) verwenden. Siehe Dienstprogramm zum Verschleiern von Dateien (dbfhide). |
-ek key | Gibt den Chiffrierschlüssel für stark verschlüsselte Datenbanken im Befehl an. Wenn Sie mit einer stark verschlüsselten Datenbank arbeiten, müssen Sie den Chiffrierschlüssel angeben, bevor Sie die Datenbank oder das Transaktionslog verwenden können. Bei stark verschlüsselten Datenbanken müssen Sie entweder -ek oder -ep, dürfen aber nicht beide angeben. Der Befehl schlägt fehl, wenn Sie bei einer stark verschlüsselten Datenbank nicht den richtigen Schlüssel angeben. |
-ep | Gibt an, dass Sie zur Eingabe des Chiffrierschlüssel aufgefordert werden wollen. Diese Option öffnet ein Fenster, in das Sie den Chiffrierschlüssel eingeben. Diese zusätzliche Sicherheitsmaßnahme verhindert, dass der Chiffrierschlüssel in lesbarer Form angezeigt wird. Bei stark verschlüsselten Datenbanken müssen Sie entweder -ek oder -ep, dürfen aber nicht beide angeben. Der Befehl schlägt fehl, wenn Sie bei einer stark verschlüsselten Datenbank nicht den richtigen Schlüssel angeben. |
-o filename | Schreibt Meldungen in die angegebene Datei. |
-q | Läuft im stillen Modus - Meldungen werden nicht angezeigt. Wenn Sie diese Option angeben, müssen Sie auch die Option -y angeben, sonst schlägt der Vorgang fehl. |
-y | Löscht jede Datei, ohne Aufforderung zur Bestätigung. Wenn Sie -q angeben, müssen Sie auch die Option -y angeben, sonst schlägt der Vorgang fehl. |
Mit dem Löschen-Dienstprogramm können Sie eine Datenbankdatei und ihr zugeordnetes Transaktionslog oder eine Transaktionslogdatei bzw. eine Transaktionslog-Spiegeldatei löschen. Alle Datenbankdateien und Transaktionslogdateien sind als schreibgeschützt markiert. Damit soll verhindert werden, dass die Datenbank ungewollt beschädigt und die Datenbankdateien aus Versehen gelöscht werden.
Der Wert für database-file kann eine Datenbankdatei oder eine Transaktionslogdatei sein. Der vollständige Dateiname einschließlich Erweiterung muss angegeben werden. Wenn eine Datenbankdatei angegeben ist, wird die zugeordnete Transaktionslogdatei (und der Spiegel, wenn vorhanden) ebenfalls gelöscht.
Mit dem Löschen-Dienstprogramm werden DBSpaces nicht gelöscht. Wenn Sie einen DBSpace löschen möchten, verwenden Sie die DROP DATABASE-Anweisung oder den Assistenten zum Löschen einer Datenbank in Sybase Central. Siehe DROP DBSPACE-Anweisung.
Sie können auch den Assistenten zum Löschen einer Datenbank verwenden, um DBSpaces und Transaktionslogdateien zu löschen. Siehe Datenbank löschen.
Das Löschen einer Datenbankdatei, die andere DBSpaces referenziert, löscht nicht automatisch die DBSpace-Dateien. Wenn Sie die DBSpace-Dateien selbst löschen wollen, heben Sie den schreibgeschützten Modus auf und löschen die Dateien einzeln. Alternativ können Sie die DROP DATABASE-Anweisung verwenden, um eine Datenbank und ihre zugeordneten DBSpace-Dateien zu löschen.
Wenn Sie eine Datenbankdatei löschen, werden die zugeordneten Transaktionslogs und Transaktionslogspiegel ebenfalls gelöscht. Wenn Sie ein Transaktionslog für eine Datenbank löschen, die ebenfalls einen Transaktionslogspiegel unterhält, wird der Spiegel nicht gelöscht.
Die zu löschende Datenbank darf nicht laufen, wenn dieses Dienstprogramm verwendet wird.
Beendigungscodes sind 0 (Erfolg) oder eine von 0 verschiedene Zahl (Fehlschlag). Siehe Beendigungscodes der Softwarekomponenten.
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2012, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 12.0.1 |