Das Deployment der Verbindungsinformationen für den ODBC-Client wird im Allgemeinen in Form einer ODBC-Datenquelle vorgenommen. Das Deployment einer ODBC-Datenquelle erfolgt auf folgende Weise:
Programmgesteuert Fügen Sie die Beschreibung für eine Datenquelle in die Registrierung des Endbenutzers oder in die ODBC-Initialisierungsdateien ein.
Manuell Stellen Sie Anweisungen für die Endbenutzer bereit, damit sie auf ihrem Computer eine geeignete Datenquelle einrichten können.
Unter Windows können Sie auf der Registerkarte "Benutzer-DSN" oder "System-DSN" eine Datenquelle manuell mit dem ODBC-Datenquellen-Administrator erstellen. Der ODBC-Treiber von SQL Anywhere zeigt das Konfigurationsfenster für die Eingabe der Einstellungen an. Einstellungen für die Datenquelle enthalten den Speicherort der Datenbankdatei, den Namen des Datenbankservers sowie Startparameter und andere Optionen. Die kontextsensitive Hilfe kann über die Schaltfläche Hilfe geöffnet werden. Über die Datei sacshelp12.chm steht Hilfetext lokal zur Verfügung. Wenn diese Datei nicht vorhanden ist, wird die Hilfe über den Standard-Internetbrowser des Systems von DocCommentXchange abgerufen.
Auf Unix-Plattformen können Sie eine Datenquelle manuell unter Verwendung des SQL Anywhere-Dienstprogramms dbdsn erstellen. Einstellungen für die Datenquelle enthalten den Speicherort der Datenbankdatei, den Namen des Datenbankservers sowie Startparameter und andere Optionen.
In diesem Abschnitt finden Sie die Informationen, die Sie für beide Ansätze benötigen.
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2012, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 12.0.1 |