SOAP ist ein Datenaustauschstandard, der von vielen Entwicklungsumgebungen unterstützt wird. SOAP-Nutzdaten bestehen aus einem
XML-Dokument, das auch als SOAP-Envelope bezeichnet wird. Ein SOAP-Anforderungsrahmen enthält den SOAP-Vorgang (einen SOAP-Dienst)
und gibt alle erforderlichen Parameter an. Der SOAP-Dienst analysiert den Anforderungsrahmen zum Abrufen der Parameter und
ruft eine gespeicherte Prozedur oder Funktion auf, wie dies jeder andere Dienst ebenfalls tut. Die Darstellungsschicht des
SOAP-Dienstes sendet die Ergebnismenge per Datenstrom in einem SOAP-Envelope mit vordefiniertem Format an den Client zurück.
Das Format hängt von den Angaben in der WSDL des DISH-Dienstes ab. Weitere Hinweise zu SOAP-Standards finden Sie unter http://www.w3.org/TR/2000/NOTE-SOAP-20000508/.
Standardmäßig werden Parameter und Ergebnisdaten von SOAP-Diensten als XmlSchema-Zeichenfolgeparameter geschrieben. DATATYPE ON legt fest, dass für Eingabeparameter und Antwortdaten die entsprechenden Datentypen verwendet werden sollen. Die Angabe von DATATYPE führt zur entsprechenden Änderung der WSDL-Spezifikation, sodass Client-SOAP-Toolkits Schnittstellen mit dem entsprechenden Parameter- und Antwortobjekttyp generieren. Weitere Hinweise zur Formatierung von Datentypen für Clientanwendungen finden Sie unter Variable, auf die aus Ergebnismengen zugegriffen wird.
Die FORMAT-Klausel wird für bestimmte SOAP-Toolkits mit unterschiedlichen Funktionen verwendet. DNET bietet Microsoft .NET Clientanwendungen zum Verarbeiten eine SOAP-Dienstantwort als System.Data.DataSet-Objekt. CONCRETE exponiert eine allgemeinere Struktur, mit der eine objektorientierte Anwendung, wie etwa .NET oder Java, Antwortobjekte generieren kann, die Zeilen und Spalten verpacken. XML gibt die gesamte Antwort in Form eines XML-Dokuments zurück und exponiert sie dabei als Zeichenfolge. Clients können die Daten mit einem XML-Parser weiter verarbeiten. Die FORMAT-Klausel der CREATE SERVICE-Anweisung unterstützt mehrere Client Anwendungstypen. Ein Beispiel für andere von SOAP-Diensten unterstützte Formate finden Sie unter Beispiele für HTTP-Webdienste.
Die DATATYPE-Klausel gilt nur für SOAP-Dienste (in HTML werden keine Datentypen angegeben). Die FORMAT-Klausel kann entweder für einen SOAP- oder einen DISH-Dienst angegeben werden. Eine FORMAT-Spezifikation für den SOAP-Dienst überschreibt diejenige des DISH-Dienstes.
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2012, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 12.0.1 |