Click here to view and discuss this page in DocCommentXchange. In the future, you will be sent there automatically.

SQL Anywhere 12.0.1 (Deutsch) » SQL Anywhere Server - Programmierung » Deployment von Datenbanken und Anwendungen » Deployment von Administrationstools » Deployment von Administrationstools unter Linux, Solaris und Mac OS X

 

Schritt 2: Erforderliche Dateien kopieren

Ihr Installationsprogramm muss eine Teilmenge der Dateien kopieren, die vom SQL Anywhere-Installationsprogramm installiert werden. Sie müssen dieselbe Verzeichnisstruktur verwenden.

Sie müssen die Berechtigungen für die Dateien beibehalten, wenn Sie sie aus der SQL Anywhere-Referenzinstallation kopieren. Im Allgemeinen können alle Benutzer und Gruppen alle Dateien lesen und ausführen.

Die Administrationstools erfordern JRE 1.6.0. Eine spätere Patchversion von JRE sollte nur installiert werden, wenn dies aus bestimmten Gründen erforderlich ist.

Unter Linux/Solaris erfordern die Administrationstools die 32-Bit-Version der JRE 1.6.0. Der MobiLink-Server erfordert die 64-Bit-Version der JRE. Unter Mac OS X erfordern die Administrationstools die 64-Bit-Version. Eine spätere Patchversion von JRE sollte nur installiert werden, wenn dies aus bestimmten Gründen erforderlich ist. Nicht alle JRE-Plattformversionen sind Teil des Softwarepakets von SQL Anywhere. Die Plattformen, die in SQL Anywhere enthalten sind, unterstützen Linux unter x86/x64 und Solaris SPARC. Andere Plattformen sind vom jeweiligen Hersteller erhältlich. Wenn Sie z.B. eine Linux-Installation verwenden, kopieren Sie die gesamte jre_1.6.0_linux_sun_i586-Verzeichnisstruktur einschließlich der Unterverzeichnisse.

Wenn die benötigte Plattform im Umfang von SQL Anywhere enthalten ist, kopieren Sie die JRE-Dateien aus einer SQL Anywhere 12-Installation. Kopieren Sie die gesamte Verzeichnisstruktur einschließlich der Unterverzeichnisse.

Die folgenden Tabellen listen die erforderlichen Dateien für alle Administrationstools und Sybase Central-Plug-Ins auf. Legen Sie eine Liste der erforderlichen Dateien an und kopieren Sie sie in die Verzeichnisstruktur, die oben beschrieben wurde.

Die Tabellen geben Dateien mit der Ordnerbezeichnung binXX an. Je nach Plattform gibt es 32-Bit- und 64-Bit-Versionen von diesen Dateien in den Ordnern bin32 bzw. bin64 Wenn Sie 32-Bit- und 64-Bit-Administrationstools installieren, müssen Sie die beiden Dateigruppen im jeweils entsprechenden Ordner installieren.

Die Tabellen geben Dateien mit der Ordnerbezeichnung libXX an. Je nach Plattform gibt es 32-Bit- und 64-Bit-Versionen von diesen Dateien in den Ordnern lib32 bzw. lib64 Wenn Sie 32-Bit- und 64-Bit-Administrationstools installieren, müssen Sie die beiden Dateigruppen im jeweils entsprechenden Ordner installieren.

Die Erstellung von mehreren Verknüpfungen ist für die Administrationstools und Sybase Central-Plug-Ins erforderlich.

Erstellen Sie für Linux und Solaris Symbolverknüpfungen für alle Shared Objects, deren Deployment Sie durchführen. Außerdem erstellen Sie eine symbolische Verknüpfung in $SQLANY12/sun. Die Symbolverknüpfung für die 32-Bit-JRE für Linux ist jre160_x86. Die Symbolverknüpfung für andere Systeme ist jre_160. Hier einige Beispiele:

libdblib12_r.so -> $SQLANY12/lib32/libdblib12_r.so.1
jre160_x86 -> $SQLANY12/sun/jre_1.6.0_linux_sun_i586 (Linux)
jre160 -> $SQLANY12/sun/jre_1.6.0_solaris_sun_sparc (Solaris)

Erstellen Sie für das MobiLink-Plug-In unter 64-Bit-Linux eine zusätzliche Symbolverknüpfung in $SQLANY12/sun. Für die 64-Bit-JRE für Linux ist die Symbolverknüpfung jre160_x64.

jre160_x64 -> $SQLANY12/sun/jre_1.6.0_linux_sun_x64 (Linux)

Beachten Sie, dass unter Mac OS X Shared Objects die Erweiterung .dylib haben. Bei den folgenden dylib ist die Erstellung von Symbolverknüpfungen (symlink) erforderlich:

libdbjodbc12.jnilib -> libdbjodbc12.dylib
libdblib12_r.jnilib -> libdblib12_r.dylib
libdbput12_r.jnilib -> libdbput12_r.dylib
libmljodbc12.jnilib -> libmljodbc12.dylib

Die Tabellen geben Dateien mit der Bezeichnung [LL] an. Es gibt mehrere Meldungsdateien, die jeweils eine andere Sprache unterstützen. Wenn Sie die Unterstützung für andere Sprachen installieren wollen, müssen Sie die Ressourcendateien für diese Sprachen hinzufügen. Weitere Hinweise finden Sie unter Internationale Meldungsdateien und internationale kontextsensitive Hilfedateien.

 Interactive SQL
 Sybase Central
 Sybase Central mit SQL Anywhere-Plug-In
 Sybase Central mit MobiLink-Plug-In
 Sybase Central mit QAnywhere-Plug-In
 Sybase Central mit Relay Server-Plug-In
 Sybase Central mit UltraLite-Plug-In
 DBConsole
 Internationale Meldungsdateien und internationale kontextsensitive Hilfedateien