Alle Tabellen einer relationalen Datenbank müssen über einen Primärschlüssel verfügen. Bei einem Primärschlüssel handelt es sich um eine Spalte bzw. eine Gruppe von Spalten, die alle Zeilen in einer Tabelle eindeutig kennzeichnet. Innerhalb einer Tabelle kann jeder Primärschlüsselwert jeweils nur einmal vorkommen und keine Spalte in einem Primärschlüssel darf den Wert NULL enthalten.
Nur Basistabellen und globale temporäre Tabellen können Primärschlüssel haben. Bei deklarierten temporären Tabellen können Sie einen eindeutigen Index für eine Gruppe von NOT NULL-Spalten erstellen, um die Semantik eines Primärschlüssels zu imitieren.
Es wird empfohlen, keine angenäherten Datentypen wie FLOAT und DOUBLE für Primärschlüssel oder Spalten mit Eindeutigkeits-Integritätsregeln zu verwenden. Bei angenäherten nummerischen Datentypen können nach arithmetischen Operationen Rundungsfehler auftreten.
Außerdem können Sie mithilfe der CLUSTERED-Klausel angeben, ob der Primärschlüsselindex als Clustered-Index erstellt werden soll.
Die Spaltenreihenfolge für Primärschlüssel wird durch die Reihenfolge der Spalten bestimmt, die in der Primärschlüsseldeklaration der CREATE TABLE-Anweisung (oder ALTER TABLE) festgelegt ist. Sie können auch die Sortierreihenfolge (aufsteigend oder absteigend) für jede einzelne Spalte angeben. Diese Spezifikationen der Sortierreihenfolge werden vom Datenbankserver bei der Erstellung des Primärschlüsselindexes verwendet.
Die Reihenfolge der Spalten in einem Primärschlüssel bestimmt nicht die Reihenfolge der Spalten in Integritätsregeln zur Erhaltung der referenziellen Integrität. Mithilfe jeder Fremdschlüsseldeklaration können Sie eine andere Spaltenreihenfolge und unterschiedliche Sortierreihenfolgen angeben.
Erstellen und Ändern eines Primärschlüssels (Sybase Central)
Erstellen und Ändern eines Primärschlüssels (SQL)
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2012, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 12.0.1 |