Click here to view and discuss this page in DocCommentXchange. In the future, you will be sent there automatically.

SQL Anywhere 12.0.1 (Deutsch) » QAnywhere » QAnywhere-Nachrichtenspeicher

 

Client-Nachrichtenspeicher

Der Client-Nachrichtenspeicher kann eine SQL Anywhere- oder UltraLite-Datenbank auf dem entfernten Gerät sein. Für Datensynchronisationsanwendungen werden SQL Anywhere-Datenbanken empfohlen. Für Anwendungen, die ausschließlich Daten über Zwischenspeicher übertragen, werden UltraLite-Datenbanken empfohlen. Die Anwendung stellt unter Verwendung der QAnywhere-API eine Verbindung zu diesem Nachrichtenspeicher her. Wenn eine UltraLite-Datenbank als Client-Nachrichtenspeicher verwendet wird, greift die QAnywhere-API auf den Speicher unter Verwendung der UltraLite-Engine und nicht der prozessintegrierten UltraLite-Laufzeitbibliothek zu.

Der Client-Nachrichtenspeicher muss exklusiv für QAnywhere-Anwendungen vorbehalten sein. Auf die QAnywhere-Nachrichtenspeicher-Datenbank darf nicht durch andere Anwendungen als QAnywhere-Anwendungen mittels der QAnywhere-API zugegriffen werden. Sie können jedoch eine weitere Datenbank auf dem Datenbankserver ausführen. Dies ist nützlich, wenn Sie einen QAnywhere-Client-Nachrichtenspeicher und einen MobiLink-Synchronisationsclient auf demselben Gerät ausführen.

Durch die Verwendung einer relationalen Datenbank als Nachrichtenspeicher steht ein sicherer und leistungsfähiger Nachrichtenspeicher zur Verfügung.

Siehe Einen sicheren Client-Nachrichtenspeicher erstellen.


Den Client-Nachrichtenspeicher einrichten
Unterschiede zwischen SQL Anywhere- und UltraLite-Clients
Eigenschaften des Client-Nachrichtenspeichers