QAnywhere-Anwendungen können mit einem Failover-Mechanismus eingerichtet werden, damit alternative MobiLink-Server bei einem Systemausfall die Arbeitslast übernehmen können. Um den Failover-Mechanismus zu unterstützen, muss jeder QAnywhere Agent mit einer Liste von MobiLink-Servern gestartet werden. Der erste in der Liste angeführte MobiLink-Server ist der Primärserver. Die restlichen Server in der Liste sind alternative Server.
Beispiel: Wenn der folgende Befehl auf dem entfernten Gerät ausgeführt wird, startet der QAnywhere Agent mit einem Primärserver und einem alternativen Server.
qaagent -x tcpip(host=ml1.ianywhere.com) -x tcpip(host=ml2.ianywhere.com) |
Jeder QAnywhere Agent kann einen anderen Primärserver haben.
Das folgende Diagramm beschreibt eine Failover-Konfiguration, in der mehrere MobiLink-Server und mehrere QAnywhere Agents arbeiten. Sie verwenden mehrere Client-Nachrichtenspeicher, aber alle MobiLink-Server sind mit demselben serverseitigen Nachrichtenspeicher verbunden.
Diese Konfiguration hat folgende Merkmale:
Wenn eine Nachrichtenübertragung stattfindet, werden alle Nachrichten im Server-Nachrichtenspeicher an den Client-Nachrichtenspeicher übermittelt, unabhängig vom Server, mit dem der QAnywhere Agent verbunden ist.
Push-Benachrichtigungen werden nur dann an einen QAnywhere Agent gesendet, wenn der QAnywhere Agent mit seinem Primärserver verbunden ist.
Dabei gibt es einen Schwachpunkt: Wenn der Computer mit dem Server-Nachrichtenspeicher nicht verfügbar ist, kann kein Messaging stattfinden.
Standardmäßig gilt: Wenn Sie einen MobiLink-Server für den Failover-Betrieb einrichten, versucht der QAnywhere Agent unmittelbar nach dem fehlgeschlagenen Verbindungsversuch zum Primärserver, eine Verbindung zum alternativen Server aufzubauen. Zum Ändern dieses Standardverhaltens können Sie die Option -fr des QAnywhere Agent verwenden. Sie legt fest, dass und wie oft der QAnywhere Agent erneut versucht, eine Verbindung zum Primärserver herzustellen, bevor er den alternativen Server anspricht. Sie können die Option -fd verwenden, um das Intervall zwischen den Neuversuchen zum Primärserver festzulegen.
Die Optionen -fr und -fd gelten nur für den Primärserver. Wenn nach der angegebenen Anzahl von Versuchen keine Verbindung zum Primärserver hergestellt werden konnte, versucht der QAnywhere Agent, eine Verbindung mit einem alternativen Server aufzunehmen. Der Agent versucht jeweils nur einmal, eine Verbindung zu den alternativen Servern herzustellen. Kann der Agent keine Verbindung zu einem alternativen Server herstellen, wird ein Fehler ausgegeben.
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2012, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 12.0.1 |