Der Nachrichtenspeicher ist eine UltraLite-Datenbank, die an eine Speicher-ID gebunden ist und automatisch vom Standalone-Client erstellt und aufrechterhalten wird. Die QAnywhere-API greift auf den Nachrichtenspeicher unter Verwendung der prozessintegrierten UltraLite-Laufzeitbibliothek und nicht der UltraLite-Engine zu.
Der Nachrichtenspeicher des Standalone-Clients unterscheidet sich von vorhandenen QAnywhere-Nachrichtenspeichern dadurch, dass jeweils nur ein einziger Benutzer auf den Nachrichtenspeicher zugreifen kann. Das bedeutet, dass mehrere Standalone-Clientanwendungen auf demselben Gerät separate Nachrichtenspeicher und unterschiedliche Speicher-IDs benötigen. Das führt dazu, dass der Standalone-Client keine "lokale Nachrichtenverarbeitung" kennt, bei der Nachrichten an verschiedene Warteschlangen in demselben Nachrichtenspeicher gesendet werden können. Bei allen Nachrichten, die durch den Standalone-Client gesendet werden, wird angenommen, dass sie für unterschiedliche Nachrichtenspeicher bestimmt sind.
Da sich Nachrichten im Nachrichtenspeicher befinden können, auch wenn die Clientanwendung nicht läuft, können Sie den Speicher sichern, indem Sie bei der ersten Verwendung einen Wert STORE_ENCRYPTION_KEY angeben. Derselbe Schlüssel muss dann jedes Mal angegeben werden, wenn ein Benutzer versucht, den Nachrichtenspeicher zu verwenden. Dieser Chiffrierschlüssel verschlüsselt auch die Daten auf der Festplatte.
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2012, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 12.0.1 |