Click here to view and discuss this page in DocCommentXchange. In the future, you will be sent there automatically.

SQL Anywhere 12.0.1 (Deutsch) » QAnywhere

 

Mobile Webdienste

Mit Webdiensten können Benutzer standortungebunden auf Anwendungsfunktionen zugreifen und die Ressourcen eines Unternehmens kombiniert nutzen. Damit wird der Anwendungsbereich für mobile Anwendungen erweitert und der Entwicklungsprozess vereinfacht.

Die Einführung von Webdiensten in der mobilen Informationsverarbeitung kann eine große Herausforderung darstellen, da nicht immer eine Verbindung besteht (oder eine bestehende unterbrochen wird) und andere Beschränkungen vorherrschen können, etwa bei drahtlosen Systemen und Geräten. Beispiele: Ein Benutzer einer mobilen Anwendung setzt offline eine Anforderung an einen Webdienst ab und erhält eine Antwort, wenn er online geht. Ein IT-Administrator bereitet Regeln vor, die den Umfang von Webdienstanforderungen basierend auf der Netzwerkkonfiguration beschränkt, die von der mobilen Anwendung benutzt wird (z.B. GPRS, 802.11 oder Dockingstation).

QAnywhere bewältigt diese Herausforderungen mit asynchronen, auf mobile Anwendungen optimierten Webdiensten, die auf der auf Warteschlangen basierenden Architektur für die Nachrichtenverarbeitung von QAnywhere basieren. Mit mobilen Webdiensten und QAnywhere können Sie mobile Anwendungen erstellen, um Anforderungen an Webdienste (auch wenn sie offline sind) zu übernehmen und diese Anforderungen für eine spätere Übertragung zwischenzuspeichern. Diese Anforderungen werden als QAnywhere-Nachrichten zugestellt. Ein Webdienstkonnektor auf dem Server führt dann die Anforderung durch, holt die Antwort vom Webdienst und gibt die Antwort an den Client als Nachricht zurück. QAnywhere-Übertragungsregeln können steuern, welche Anforderungen und Antworten unter Berücksichtigung mehrerer Parameter (benutztes Netz, Umfang der Anforderung/Antwort, Standort, Tageszeit, etc.) übertragen werden. Das Ergebnis ist eine ausgereifte und flexible Architektur, in der mobile Anwendungen unter Verwendung bewährter Technologien und mit einem einfachen Programmierungsmodell die vielfältigen Funktionen von Webdiensten nutzen können.

Als Entwickler können Sie mit Webdienst-Proxyklassen so arbeiten als befänden Sie sich in einer Online-Umgebung: QAnywhere übernimmt alle Aufgaben der Übertragung, Authentifizierung, Serialisierung, usw. Ein WSDL-Compiler wird bereitgestellt, um ein WSDL-Dokument zu übernehmen und spezielle Proxyklassen (.NET oder Java) zu generieren, die von einer mobilen Anwendung benutzt werden können, um einen Webdienst aufzurufen. Diese Klassen benutzen die QAnywhere-Infrastruktur, um Anforderungen zu senden und Antworten zu empfangen. Wenn ein Objektmethodenaufruf erfolgt, wird automatisch eine SOAP-Anforderung erstellt und als Nachricht an den Server übermittelt, wo ein Konnektor die Webdienstanforderung durchführt und das Ergebnis als Nachricht übermittelt.

 Siehe auch

Mobile Webdienste einrichten
iAnywhere WSDL-Compiler
Anwendungen für mobile Webdienste
Anwendungen für mobile Webdienste kompilieren und ausführen
Webdienstanforderungen
Beispiel für einen mobilen Webdienst