Das Relay Server-Plug-In für Sybase Central bietet eine einfache Möglichkeit für die Arbeit mit dem Relay Server. Verwenden Sie das Relay Server-Plug-In für folgende Schritte:
Erstellung, Import und Deployment der Relay Server-Konfigurationsdateien
Anzeigen der Eigenschaften der Relay Server-Konfigurationsdatei
Hinzufügen von Relay Servern, Relay Server-Farmen, Backend-Servern und Backend-Serverfarmen
Anzeigen und Bearbeiten von Relay Servern, Relay Server-Farmen, Backend-Servern und Backend-Serverfarmen
Sie können Sybase Central verwenden, um mit Relay Server-Konfigurationsdateien zu arbeiten. In Sybase Central können Sie Folgendes durchführen:
Eine Relay Server-Konfigurationsdatei erstellen
Eine Relay Server-Konfigurationsdatei öffnen
Eine Relay Server-Konfigurationsdatei importieren
Eine Relay Server-Konfigurationsdatei bereitstellen
Rechtsklicken Sie in der Ansicht Ordner von Sybase Central auf Relay Server 12 und klicken Sie auf Neu » Konfigurationsdatei.
Wechseln Sie auf dem Computer, auf dem Sybase Central ausgeführt wird, zu dem Verzeichnis, in dem Sie die Konfigurationsdatei speichern möchten. Dies ist nicht identisch mit dem Speicherort für das Deployment.
Geben Sie in Feld Dateiname den Namen der Konfigurationsdatei ein. Normalerweise ist dies rs.config.
Vergewissern Sie sich, dass die Erweiterung .config im Feld Dateityp ausgewählt ist.
Klicken Sie auf Speichern. Eine Relay Server-Farm wird automatisch erstellt und Sie können ihr die erforderlichen Relay Server und Backend-Server hinzufügen.
Rechtsklicken Sie in der Ansicht Ordner von Sybase Central auf Relay Server 12 und klicken Sie auf Konfigurationsdatei öffnen.
Wechseln Sie zu dem Verzeichnis, in dem sich die Konfigurationsdatei befindet, rechtsklicken Sie auf die Datei und klicken Sie auf Öffnen.
Rechtsklicken Sie in der Ansicht Ordner von Sybase Central auf Relay Server 12 und klicken Sie auf Konfigurationsdatei importieren.
Geben Sie die URL für den vorhandenen Relay Server ein.
Wenn der Relay Server eine Authentifizierung erfordert, geben Sie Benutzername und Kennwort ein und klicken Sie auf OK.
Wenn der Relay Server HTTPS-Kommunikation voraussetzt, muss das Stammzertifikat für den Server im Java-Dienstprogramm für die Schlüssel- und Zertifikatsverwaltung abgelegt werden. Verwenden Sie hierzu das Java Keytool-Dienstprogramm. Sybase Central greift auf das Java-Dienstprogramm für die Schlüssel- und Zertifikatsverwaltung zu, wenn das Stammzertifikat für die Kommunikation benötigt wird.
Rechtsklicken Sie in der Ansicht Ordner auf die Relay Server-Konfigurationsdatei, die Sie bereitstellen möchten, und klicken Sie auf Deployment.
Geben Sie die URL für den Relay Server ein.
Wenn der Relay Server eine Authentifizierung erfordert, geben Sie Benutzername und Kennwort ein und klicken Sie auf OK.
Wenn der Relay Server HTTPS-Kommunikation voraussetzt, muss das Stammzertifikat für den Server im Java-Dienstprogramm für die Schlüssel- und Zertifikatsverwaltung abgelegt werden. Verwenden Sie hierzu das Java Keytool-Dienstprogramm. Sybase Central greift auf das Java-Dienstprogramm für die Schlüssel- und Zertifikatsverwaltung zu, wenn das Stammzertifikat für die Kommunikation benötigt wird.
Die Seite Serverliste zeigt vorhandene Relay Server. Um das Deployment der Konfigurationsdatei auf einem oder mehreren der Relay Server durchzuführen, wählen Sie die Server aus der Liste und klicken auf Hinzufügen.
Um einen Relay Server aus der Liste zu entfernen, wählen Sie den Server aus und klicken Sie auf Entfernen.
Mit Sybase Central können Sie Relay Server und Relay Server-Farmen verwalten. In Sybase Central können Sie Folgendes durchführen:
Relay Server einer Relay Server-Farm hinzufügen
Eigenschaften von Relay Servern anzeigen oder bearbeiten
Eigenschaften von Relay Server-Farmen anzeigen oder bearbeiten
Rechtsklicken Sie im Fensterausschnitt Ordner unter der gewünschten Konfigurationsdatei auf die Relay Server-Farm, der Sie Relay Server hinzufügen möchten, und klicken Sie auf Neu » Relay Server.
Vergewissern Sie sich, dass die Option Diesen Relay Server aktivieren ausgewählt ist.
Geben Sie die Pfadinformationen für den Host ein, mit dem Sie eine Verbindung herstellen wollen. Klicken Sie auf Ping, wenn Sie überprüfen möchten, ob eine Verbindung mit dem angegebenen Host hergestellt werden kann.
Wählen Sie das zu verwendende Kommunikationsprotokoll. Dieser Wert kann HTTP oder HTTPS sein.
Geben Sie die Ports an, die für die ausgewählte Protokolle verwendet werden sollen.
Falls gewünscht, geben Sie eine Beschreibung des Relay Servers in das Feld Beschreibung ein.
Klicken Sie auf Übernehmen, wenn Sie mit dem Hinzufügen von Relay Servern fortfahren möchten, oder auf OK, um den Relay Server hinzuzufügen und das Fenster Relay Server erstellen zu schließen.
Klicken Sie im Fensterausschnitt Ordner auf die Relay Server-Farm mit dem gewünschten Relay Server. Die Relay Server in dieser Farm werden im rechten Fensterausschnitt aufgeführt.
Rechtsklicken Sie auf den Relay Server, den Sie bearbeiten oder anzeigen möchten, und klicken Sie auf Eigenschaften.
Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen an den Eigenschaften des Relay Servers vor und klicken Sie auf Übernehmen oder OK.
Rechtsklicken Sie im Fensterausschnitt Ordner auf die Relay Server-Farm, mit der Sie arbeiten möchten, und klicken Sie auf Eigenschaften.
Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen an den Eigenschaften der Relay Server-Farm vor und klicken Sie auf Übernehmen oder OK.
Mit Sybase Central können Sie Backend-Server und Backend-Serverfarmen verwalten. In Sybase Central können Sie Folgendes durchführen:
Eine Backend-Serverfarm erstellen und ihr Backend-Server hinzufügen
Eigenschaften von Backend-Servern anzeigen oder bearbeiten
Eigenschaften von Backend-Serverfarmen anzeigen oder bearbeiten
Rechtsklicken Sie im linken Fensterausschnitt auf die Backend-Server-Konfigurationsdatei, mit der Sie arbeiten möchten, und klicken Sie auf Neu » Backend-Serverfarm.
Vergewissern Sie sich, dass die Option Diese Backend-Serverfarm aktivieren ausgewählt ist.
Geben Sie den Namen ein, der der neuen Backend-Serverfarm zugeordnet ist.
Wählen Sie unter Client-Sicherheit ein Protokoll, dass die Clients für die Verbindung mit der Backend-Serverfarm verwenden sollen.
Wählen Sie unter Backend-Sicherheit ein Protokoll, dass der Relay Server Outbound Enabler (RSOE) für die Verbindung mit der Backend-Serverfarm verwenden soll.
Um die Client-Server-Affinität zu bewahren, wählen Sie den Servertyp aus, den Sie verwenden. Klicken Sie bei einem MobiLink-HTTP-Server mit Standalone-Outbound Enabler oder einem MobiLink-Server mit eingebettetem Outbound Enabler auf MobiLink. Klicken Sie bei einem typischen SQL Anywhere-Webdienst auf SQL Anywhere. Erweiterte benutzerdefinierte Einstellungen sind verfügbar, wenn Sie auf den Servertyp Benutzerdefiniert klicken. Wenn der Servertyp Benutzerdefiniert ausgewählt ist, haben Sie die vollständige Kontrolle über die folgenden Affinitätseinstellungen:
Prüfen Sie die Option Aktives Cookie, wenn Sie möchten, dass der Relay Server den Standard-HTTP-Befehl set-cookie verwendet, um die Client-Server-Affinität zu bewahren.
Prüfen Sie die Option Aktiver Header, wenn Sie möchten, dass der Relay Server einen systemeigenen Header verwendet, um die Client-Server-Affinität zu bewahren.
Geben Sie optional im Feld Beschreibung eine Beschreibung der Backend-Serverfarm ein.
Klicken Sie auf Übernehmen, wenn Sie mit dem Hinzufügen von Backend-Serverfarmen fortfahren möchten, oder auf OK, um die Backend-Serverfarm hinzuzufügen und das Fenster Backend-Serverfarm erstellen zu schließen.
Rechtsklicken Sie im Fensterausschnitt Ordner auf die Backend-Serverfarm, mit der Sie arbeiten möchten, und wählen Sie Eigenschaften.
Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen an den Eigenschaften der Backend-Serverfarm vor und klicken Sie auf Übernehmen oder OK.
Rechtsklicken Sie im Fensterausschnitt Ordner auf die Backend-Serverfarm, mit der Sie arbeiten möchten, und klicken Sie auf Neu » Backend-Server.
Vergewissern Sie sich, dass die Option Diesen Backend-Server aktivieren ausgewählt ist.
Geben Sie den Namen ein, der dem neuen Backend-Server zugeordnet ist.
Um die Prüfung der MAC-Adresse zu erzwingen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen MAC-Adressprüfung erzwingen.
Wenn Sie die MAC-Adressprüfung ausgewählt haben, geben Sie die MAC-Adresse des RSOE im Format IEEE 802 MAC-48 ein. Das richtige
Format der MAC-Adresse entnehmen Sie der Konsole oder dem Log des Relay Server Outbound Enablers. Mehrere MAC-Adressen, die
durch Ausrufezeichen (!) voneinander getrennt sind, werden vom Outbound Enabler gemeldet, falls auf Ihrem Backend-Servercomputer
mehrere Adapter aktiv sind. Wählen Sie den am längsten bestehenden für die Prüfung durch den Relay Server. Der Befehl ipconfig /all
unter Windows liefert eine detaillierte Liste Ihrer Netzwerkadapter zusammen mit den zugeordneten MAC-Adressen.
Geben Sie den Sicherheitstoken an, der vom Relay Server zur Authentifizierung der Backend-Serververbindung verwendet wird. Sie können eine maximale Länge von 2048 Zeichen verwenden.
Falls gewünscht, geben Sie im Feld Beschreibung eine Beschreibung des Backend-Servers ein.
Klicken Sie auf Übernehmen, wenn Sie mit dem Hinzufügen von Backend-Servern fortfahren möchten, oder auf OK, um den Backend-Server hinzuzufügen und das Fenster Backend-Server erstellen zu schließen.
Klicken Sie im Fensterausschnitt Ordner auf die Backend-Serverfarm mit dem gewünschten Backend-Server. Die Backend-Server in dieser Farm werden im rechten Fensterausschnitt aufgeführt.
Rechtsklicken Sie auf den Backend-Server, den Sie bearbeiten oder anzeigen möchten, und klicken Sie auf Eigenschaften.
Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen an den Eigenschaften des Backend-Servers vor und klicken Sie auf Übernehmen oder OK.
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2012, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 12.0.1 |