Im Folgenden finden Sie eine Liste der neuen Funktionen, die in Sybase Central und Interactive SQL in Version 10.0.0 hinzugefügt wurden.
Dieser Abschnitt beschreibt neue Funktionen in Sybase Central. Änderungen und neue Funktionen für Sybase Central-Plug-Ins sind in den folgenden Abschnitten beschrieben:
Aufgabenliste von Sybase Central Sie können wählen, im linken Fensterausschnitt von Sybase Central anstelle einer Strukturdarstellung der Datenbank eine Aufgabenliste anzuzeigen. Aufgabenliste enthält häufig ausgeführte Aufgaben, die sich auf das aktuell ausgewählte Objekt beziehen. Die Aufgabenliste umfasst häufige Aufgaben, Navigationsoptionen und Links zur Dokumentation. Siehe Sybase Central-Navigation.
Neues Menü "Verbindungen" In früheren Versionen konnten Sie F11 drücken, um das Fenster "Neue Verbindung" zu öffnen, in dem Sie das Plug-In wählen konnten, mit dem eine Verbindung hergestellt werden sollte. Sybase Central verfügt nun über das Menü "Verbindungen", in dem Sie das gewünschte Plug-In auswählen können. Das Fenster "Neue Verbindung" wurde entfernt, doch durch Drücken von F11 wird das Menü "Verbindungen" geöffnet, in dem Sie das Plug-In auswählen können, das für die Verbindung verwendet werden soll.
Erweiterungen des Verbindungsprofils Sie können nun Sybase Central-Verbindungsprofilen Beschreibungen hinzufügen. Verbindungsprofile können auch importiert und exportiert werden.
Durchsuchen von Plug-Ins Sie können nun in den Plug-Ins und Datenbanken in Sybase Central über "Ansicht » Suchbereich" nach Objekten suchen, die bestimmten Text enthalten.
Dropdown-Liste Kontext Die neue Dropdown-Liste "Kontext" zeigt das Objekt an, das aktuell in der Objektstruktur ausgewählt ist, um die Navigation durch Plug-Ins zu vereinfachen. Dies ist besonders nützlich, wenn die Objektstruktur im linken Fensterausschnitt nicht geöffnet ist.
Datenbankregister "Deadlocks" Wenn Sie mit einer SQL Anywhere-Datenbank in Sybase Central verbunden sind, können Sie Informationen über Deadlocks im Register "Deadlocks" anzeigen. Siehe Deadlocks aus Sybase Central anzeigen.
Entity-Relationship-Diagramme Sybase Central zeigt Entity-Relationship-Diagramme für Datenbanken an, in denen die Tabellen in der Datenbank und ihre Fremdschlüsselbeziehungen aufgeführt sind. Siehe Entity-Relationship-Diagramme vom Plug-In SQL Anywhere 12 aus anzeigen.
Neuer Assistent zum Erstellen von Zeitplänen sowie andere Erweiterungen des Ordners "Ereignisse" Für jedes geplante Ereignis zeigt der Ordner "Ereignisse" nun den nächsten geplanten Zeitpunkt an, zu dem das Ereignis ausgelöst werden soll. Der Ordner zeigt für jedes bedingte Ereignis das Systemereignis und optional die Triggerbedingungen an, die das Ereignis auslösen. Pläne können mit dem neuen Assistenten zum Erstellen von Zeitplänen erstellt werden. Wenn Sie ein neues geplantes Ereignis erstellen, können Sie mit dem Assistenten zum Erstellen von Ereignissen einen einzelnen Plan erstellen. Sie können jedoch einem Ereignis zu einem späteren Zeitpunkt weitere Pläne hinzufügen, falls erforderlich. Siehe Zeitplandefinition.
Wartungspläne Sie können einen Plan für das automatische Validieren und Sichern einer Datenbank erstellen und sich das Ausgabelog per E-Mail senden lassen. Siehe Erstellen von Wartungsplänen.
Neuer Assistent "Datenbank wiederherstellen" Sie können nun den Assistenten "Datenbank wiederherstellen" verwenden, um eine Datenbank aus einer Archivsicherung wiederherzustellen. Siehe Wiederherstellen aus einer Archivsicherung.
Erweiterungen des Editors für Sybase Central und Interactive SQL Sie können die Schriftart, die in den Fenstern des Editors von Sybase Central sowie von Interactive SQL verwendet wird, im Fenster "Optionen" auf der Registerkarte "Format" auswählen.
Dem Editor wurde eine Option zum Vervollständigen der Eingabe von Datenbankobjektnamen hinzugefügt. Siehe Textvervollständigung verwenden.
QAnywhere-Plug-In Das QAnywhere-Plug-In stellt eine einfach zu bedienende grafische Benutzeroberfläche zum Erstellen und Verwalten der QAnywhere-Anwendungen bereit.
UltraLite-Plug-In Sie können mit dem UltraLite-Plug-In UltraLite-Datenbanken in einer grafischen Benutzeroberfläche erstellen, ändern und verwalten.
MobiLink-Assistent zum Erstellen eines Synchronisationsmodells und Modellmodus Sie können nun mithilfe eines Assistenten ein Synchronisationsmodell erstellen und das Modell im MobiLink-Plug-In im neuen Modellmodus bearbeiten. Sie können auch eine serverinitiierte MobiLink-Synchronisation einrichten. Die alten Funktionen des MobiLink-Plug-Ins wurden ebenfalls erweitert und sind nun im Admin-Modus verfügbar.
Siehe Erweiterungen des MobiLink-Plug-Ins für Sybase Central.
Interactive SQL kann sich mit UltraLite-Datenbanken verbinden Sie können nun Interactive SQL zum Entwickeln und Testen von SQL-Anweisungen mit UltraLite-Datenbanken verwenden. Das Dienstprogramm ulisql wird nicht mehr empfohlen. Siehe Grafische Administrationstools.
Integration von Interactive SQL in Versionsverwaltungsystemen anderer Hersteller Interactive SQL kann in Versionsverwaltungssysteme anderer Hersteller integriert werden. Dadurch können Sie eine Reihe von häufigen Versionsverwaltungsvorgängen für Dateien innerhalb von Interactive SQL ausführen, wie etwa einchecken, auschecken und mit alten Versionen vergleichen. Siehe Versionsverwaltungsintegration in Interactive SQL.
Neue Interactive SQL-Optionen Sie können mit der Option isql_maximum_displayed_rows die Anzahl der Zeilen festlegen, die in der Ergebnismenge in Interactive SQL angezeigt werden. Mit der Option isql_show_multiple_result_sets legen Sie fest, ob in Interactive SQL im Fensterausschnit "Ergebnisse" mehrere Ergebnismengen angezeigt werden können. Siehe isql_maximum_displayed_rows-Option [Interactive SQL] und isql_show_multiple_result_sets-Option [Interactive SQL].
Textvervollständigung Interactive SQL verfügt nun über eine Option zur Vervollständigung der Texteingabe, die die Namen der folgenden Objekttypen fertig stellt: Tabellen, Ansichten, Spalten, gespeicherte Prozeduren und Systemfunktionen. Siehe Textvervollständigung verwenden.
DESCRIBE-Anweisung wird nun von Interactive SQL unterstützt Die Anweisung DESCRIBE gestattet es Ihnen, die folgenden Informationen über eine angegebene Tabelle oder Prozedur zu erhalten:
Interactive SQL unterstützt die Option @data Wenn Sie Interactive SQL an einer Befehlszeile starten, können Sie die Option @data angeben, um Optionen aus der angegebenen Umgebungsvariablen oder der Konfigurationsdatei einzulesen. Siehe Interactive SQL-Dienstprogramm (dbisql).
SQL Anywhere-Konsole unterstützt die Option @data Wenn Sie die SQL Anywhere-Konsole an einer Befehlszeile starten, können Sie die Option @data angeben, um Optionen aus der angegebenen Umgebungsvariablen oder der Konfigurationsdatei einzulesen. Siehe SQL Anywhere-Konsolendienstprogramm (dbconsole).
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2012, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 12.0.1 |