Alle Daten in einer UltraLite-Datenbank werden standardmäßig synchronisiert. Wenn Sie mit dem Deployment von UltraLite als entfernte MobiLink-Datenbank noch nicht vertraut sind, sollten Sie zunächst das Standardverhalten verwenden.
Wenn Sie mit dem Synchronisationsprozess besser vertraut sind, können Sie entscheiden, das Verhalten des Synchronisationsvorgangs anzupassen, damit eine komplexere Geschäftslogik verarbeitet werden kann. Für die Planung eines benutzerdefinierten Synchronisationsverhaltens müssen Sie zunächst folgende Fragen klären: Wenn Ihre Geschäftsanforderungen einfach sind, brauchen Sie möglicherweise nur ein einzelnes Synchronisationsmerkmal. Bei komplexen Deployments müssen Sie indessen mehrere Synchronisationsfunktionen verwenden, um das gewünschte Synchronisationsverhalten konfigurieren zu können.
Designfragen | Wenn Ihre Antwort "Ja" lautet, gehen Sie wie folgt vor: |
---|---|
Wollen Sie einen Download der Änderungen aus der konsolidierten Datenbank durchführen, aber es soll kein Upload lokaler Änderungen in die Datenbank erfolgen? | Das Suffix download_only im Tabellennamen ermöglicht die Identifizierung von Tabellen, für die eine Synchronisation nur per Download erfolgen soll. An der lokalen Tabelle vorgenommene Änderungen werden nicht in die konsolidierte Datenbank übertragen. |
Wollen Sie Tabellen aus der Synchronisation ausschließen? | Das Tabellennamensuffix "nosync" ermöglicht die Identifizierung von Tabellen, die nicht synchronisiert werden sollen. |
Wollen Sie nur komplette Tabellen synchronisieren, auch wenn sich die Daten nicht geändert haben? | Das Tabellennamensuffix "allsync" ermöglicht Ihnen die Synchronisation der kompletten Tabelle, auch wenn keine Änderungen erkannt werden. |
Wollen Sie eine komplette Tabelle oder nur Zeilen synchronisieren, auf die bestimmte Bedingungen zutreffen? Benötigen bestimmte Daten eine Synchronisationspriorität wegen ihrer Bedeutung oder Dringlichkeit? |
Eine Publikation enthält Artikel, in denen die Tabellen aufgelistet werden, für die eine Synchronisation erforderlich ist. Ein Artikel kann eine WHERE-Klausel enthalten, die die Zeilen für den Upload nach Maßgabe bestimmter Kriterien angibt. Mehrere Publikationen können die Prioritätsvorgaben steuern, sodass bestimmte UltraLite-Daten vor den anderen im Upload übertragen werden. |
Benötigen Sie eine Tabellenreihenfolge für die Synchronisation, weil Sie mit zyklischen Fremdschlüsseln arbeiten? | Mit dem Synchronisationsparameter TableOrder können Sie die Reihenfolge der Synchronisationsvorgänge festlegen, wenn Sie mit zyklischen Fremdschlüsseln arbeiten. Für UltraLite werden aber zyklische Fremdschlüssel grundsätzlich nicht empfohlen. |
Wollen Sie das Synchronisationsverhalten steuern? Zum Beispiel: Wollen Sie, dass Downloads zu demselben Zeitpunkt vorgenommen werden wie Uploads? Oder möchten Sie die Zwei-Wege-Synchronisation in eine Einweg-Synchronisation verwandeln? |
Benutzen Sie den geeigneten Synchronisationsparameter in folgenden Bereichen:
|
Soll der UltraLite-Client TLS-fähig sein? | Von dem von Ihnen gewählten Verschlüsselungsalgorithmus ist es abhängig, wie Ihr Gerät entsprechend der Plattform eingerichtet werden muss, die auf dem Gerät läuft. |
Nicht synchronisierende Tabellen in UltraLite
UltraLite-Tabellen für reinen Download
UltraLite-Tabellen für Allsync (Alles synchronisieren)
Publizieren von Daten in UltraLite
Tabellenreihenfolge in UltraLite
Synchronisation in die UltraLite-Anwendung einfügen
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2012, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 12.0.1 |