Dieser Abschnitt enthält Java-Codebeispiele, die die UltraLiteJ-API verwenden. In den Beispielen wird eine Demoklasse verwendet, die Meldungen anzeigt und ULjException-Objekte für Fehlersuchzwecke behandelt.
Alle Codebeispiele befinden sich im Verzeichnis %SQLANYSAMP12%\UltraLiteJ\J2SE. Es wird empfohlen, dass Sie Sicherungskopien vom ursprünglichen Quellcode erstellen, bevor Sie Änderungen am Inhalt der Datei vornehmen.
Obwohl diese Codebeispiele für die Windows-PC-Umgebung geschrieben wurden, gelten die dargestellten Konzepte für alle UltraLiteJ-Plattformen (sofern nicht anders angegeben).
Um diese Beispiele auszuführen, setzen Sie die Umgebungsvariable JAVA_HOME auf eine installierte Version des JDK 1.6. Anschließend können Sie rundemo.cmd mit dem Namen des Beispiels ausführen.
Die Demoklasse in %SQLANYSAMP12%\UltraLiteJ\J2SE\Demo.java wird von allen Beispielen in diesem Abschnitt der Dokumentation verwendet.
Zum Beispiel führt der folgende Befehl das CreateDb-Beispiel aus:
rundemo CreateDb |
Der Befehl bewirkt die folgende Ausgabe:
Executing: CREATE TABLE department ( dept_no INT NOT NULL PRIMARY KEY , name VARCHAR(50) ) Executing: CREATE TABLE Employee ( number INT NOT NULL PRIMARY KEY , last_name VARCHAR(32) , first_name VARCHAR(32) , age INT , dept_no INT , FOREIGN KEY fk_emp_to_dept( dept_no ) REFERENCES department( dept_no )) CreateDb completed successfully |
Die Ausgabe wird in einer Datei namens demos.out gespeichert.
Java SE-Beispiel: Erstellen einer Datenbank
Java SE-Beispiel: Einfügen von Zeilen
Java SE-Beispiel: Lesen einer Tabelle
Java SE-Beispiel: Inner-Join-Vorgänge
Java SE-Beispiel: Erstellen einer Verkaufsdatenbank
Java SE-Beispiel: Aggregation und Gruppierung
Java SE-Beispiel: Abrufen von Zeilen in einer alternativen Reihenfolge
Java SE-Beispiel: Ändern von Tabellendefinitionen
Java SE-Beispiel: Verschleiern von Daten
Java SE-Beispiel: Verschlüsseln von Daten
Java SE-Beispiel: Anzeigen von Schemainformationen für eine Datenbank
Java SE-Beispiel: Synchronisieren einer Datenbank
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2012, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 12.0.1 |