Die Sprachumgebungsdefinitionen sowohl der Anwendung als auch des Servers verwenden einen Zeichensatz. Die Anwendung benutzt ihren Zeichensatz, wenn Text vom Datenbankserver angefordert wird. Der Datenbankserver vergleicht den Datenbank-Zeichensatz mit dem der Anwendung, um zu bestimmen, ob eine Zeichensatzkonvertierung erforderlich ist. Wenn der Datenbankserver nicht in der Lage ist, in den und aus dem Clientzeichensatz zu konvertieren, schlägt die Verbindung fehl.
Wenn die Umgebungsvariable SACHARSET gesetzt ist, wird ihr Wert verwendet, um den Zeichensatz zu bestimmen.
Der Datenbankserver verwendet SACHARSET nur bei der Erstellung von neuen Datenbanken, und dann nur, wenn keine Kollation angegeben ist.
Wenn in der Verbindungszeichenfolge ein Zeichensatz angegeben ist, wird dieser benutzt. Siehe Verbindungsparameter CharSet (CS).
Sybase Open Client-Anwendungen überprüfen die Datei locales.dat im Unterverzeichnis Sprachumgebungen des Sybase-Versionsverzeichnisses.
Zeichensatzinformationen des Betriebssystems werden verwendet, um die Sprachumgebung zu bestimmen:
Auf Windows-Betriebssystemen wird die aktuelle Windows ANSI-Codepage verwendet.
Auf UNIX-Plattformen werden die folgenden Sprachumgebungsvariablen in der angegebenen Reihenfolge überprüft: LC_ALL, LC_MESSAGES, LC_CTYPE, LANG. Der Wert der ersten Umgebungsvariablen, die als gesetzt erkannt wird, wird zur Bestimmung des Zeichensatzes verwendet. Wenn der Zeichensatz nicht anhand des Betriebssystems bestimmt werden kann, wird der Standard von iso_1 (auch als Windows Codepage 28591, ISO 8859-1 Latin I, ISO 8859-1 Latin-1 oder iso_8859-1:1987 referenziert) verwendet.
Auf allen anderen Plattformen wird eine Standard-Codepage cp1252 verwendet.
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2013, SAP AG oder ein SAP-Konzernunternehmen. - SAP Sybase SQL Anywhere 16.0 |