Kerberos-Authentifizierung ist auf mehreren Plattformen verfügbar. Eine Liste getesteter Kerberos-Clients finden Sie unter
http://www.sybase.com/detail?id=1061807.
Die folgende Tabelle listet die Standardnamen und -Standorte der Keytab- und GSS-API-Dateien auf, die von den unterstützten Kerberos-Clients verwendet werden.
SSPI kann nur von SQL Anywhere-Clients im Kerberos-Verbindungsparameter verwendet werden. SQL Anywhere-Datenbankserver können SSPI nicht verwenden - sie benötigen einen anderen unterstützten Kerberos-Client als SSPI.
Kerberos-Client | Standard-Keytab-Datei | GSS-API-Bibliotheksdateiname | Hinweise |
---|---|---|---|
Windows MIT Kerberos-Client | C:\WINDOWS\krb5kt | gssapi32.dll oder gssapi64.dll | Die Umgebungsvariable KRB5_KTNAME kann vor dem Start des Datenbankservers gesetzt werden, um eine andere Keytab-Datei anzugeben. |
Windows CyberSafe Kerberos-Client | C:\Programme\CyberSafe\v5srvtab | gssapi32.dll oder gssapi64.dll | Die Umgebungsvariable CSFC5KTNAME kann vor dem Start des Datenbankservers gesetzt werden, um eine andere Keytab-Datei anzugeben. |
Unix MIT Kerberos-Client | /etc/krb5.keytab | libgssapi_krb5.so1 | Die Umgebungsvariable KRB5_KTNAME kann vor dem Start des Datenbankservers gesetzt werden, um eine andere Keytab-Datei anzugeben. |
Unix CyberSafe Kerberos-Client | /krb5/v5srvtab | libgss.so1 | Die Umgebungsvariable CSFC5KTNAME kann vor dem Start des Datenbankservers gesetzt werden, um eine andere Keytab-Datei anzugeben. |
Unix Heimdal Kerberos-Client | /etc/krb5.keytab | libgssapi.so.11 |
1 Diese Dateinamen können abhängig von Ihrem Betriebssystem und der Kerberos-Clientversion variieren.
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2013, SAP AG oder ein SAP-Konzernunternehmen. - SAP Sybase SQL Anywhere 16.0 |