Verwenden Sie zum Erstellen einer ODBC-Datenquelle das Dienstprogramm dbdsn.
Voraussetzungen
Es gibt keine Voraussetzungen für diese Aufgabe.
Kontext und Bemerkungen
Unter Windows sind Systemdatenquellen für alle Benutzer des Computersystems und für Windows-Dienste verfügbar. Benutzerdatenquellen sind nur für den Benutzer verfügbar, für den sie erstellt wurden. Dateidatenquellen können nicht mit dem Dienstprogramm dbdsn erstellt werden. Verwenden Sie zum Erstellen von Dateidatenquellen den ODBC-Datenquellen-Administrator.
Unter Linux und anderen Nicht-Windows-Systemen kann das Dienstprogramm dbdsn zum Erstellen von ODBC-Datenquellen verwendet werden.
Eine Systemdatenquelle unter 64-Bit-Windows erstellen Systemdatenquellen sind für alle Benutzer des Computersystems und für Windows-Dienste verfügbar. Die 64-Bit-Versionen von Windows verwalten in der Windows-Registrierung zwei Gruppen von Systemdatenquellen: eine für 64-Bit-Clientanwendungen und eine für 32-Bit-Clientanwendungen. Um eine Systemdatenquelle zu erstellen, die für 32-Bit-Anwendungen geeignet ist, müssen Sie das 32-Bit-Dienstprogramm dbdsn (im Unterverzeichnis bin32 Ihres SQL Anywhere-Installationsverzeichnisses) ausführen. Um Verbindungsprobleme zu vermeiden, wird empfohlen, dass Sie sowohl 64-Bit- als auch 32-Bit-Systemdatenquellen erstellen und dafür sorgen, dass diese identisch konfiguriert sind.
Benutzerdatenquellen unter 64-Bit-Windows erstellen Definitionen von Benutzerdatenquellen werden in der Registrierung im Abschnitt für die Einstellungen des derzeit beim System angemeldeten Benutzers gespeichert. 64-Bit-Versionen von Windows verwalten in der Windows-Registrierung eine Gruppe von Benutzerdatenquellen für jeden Benutzer des Computers. Sie können entweder die 32-Bit- oder die 64-Bit-Version des Dienstprogramms dbdsn verwenden, um eine Benutzerdatenquelle zu erstellen. Diese Datenquelle kann von 64-Bit- und 32-Bit-Clientanwendungen verwendet werden, sofern der passende ODBC-Treiber installiert ist.
Das Speichern von Benutzer-IDs, verschlüsselten oder nicht verschlüsselten Kennwörtern und/oder Datenbankschlüsseln in einer Datenquelle wird nicht empfohlen.
Führen Sie das Datenquellen-Dienstprogramm (dbdsn) über eine Eingabeaufforderung aus.
Beispiel
Mit dem folgenden Befehl wird eine ODBC-Datenquelle für die Beispieldatenbank erstellt. Der Befehl muss in einer Zeile eingegeben werden:
dbdsn -w "My DSN" -c "DBF=$SQLANY16/demo.db" |
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2013, SAP AG oder ein SAP-Konzernunternehmen. - SAP Sybase SQL Anywhere 16.0 |