Click here to view and discuss this page in DocCommentXchange. In the future, you will be sent there automatically.

SAP Sybase SQL Anywhere 16.0 (Deutsch) » SQL Anywhere Server - Datenbankadministration » Datenbankwartung » Aufgabenautomatisierung mit Abfolgeplanung und Ereignissen » Event-Handler (Fehlerverarbeitungsroutinen)

 

Ausführungsweise von Event-Handlern

Wenn ein Event-Handler ausgelöst wird, richtet das System eine temporäre interne Verbindung ein, auf der der Event-Handler ausgeführt wird. Der Handler wird nicht über die Verbindung ausgeführt, über die er ausgelöst wurde. Daher sind Anweisungen wie MESSAGE ... TO CLIENT, die mit der Clientanwendung interagieren, in Event-Handlern nicht sinnvoll. Außerdem sind Anweisungen nicht zulässig, die Ergebnismengen zurückgeben.

Die temporäre Verbindung, auf der die Verarbeitungsroutine läuft, wird in die Zählung der Verbindungen für die Lizenzierung nicht einbezogen, und die durch die Option login_procedure angegebene Prozedur wird bei Ereignisverbindungen nicht ausgeführt.

Event-Handler werden über eine separate Verbindung mit den Privilegien des Ereigniseigentümers ausgeführt. Sie können auch eine Prozedur aus dem Event-Handler heraus aufrufen. In diesem Fall wird die Prozedur mit den Privilegien des Prozedureigentümers ausgeführt. Die separate Verbindung für den Event-Handler zählt nicht zu den zehn Verbindungen, auf die der Personal Datenbankserver beschränkt ist.

Etwaige Ereignisfehler werden im Meldungslog des Datenbankservers protokolliert.

Hinweis

Die Transaktion in einem Event-Handler wird festgeschrieben, wenn keine Fehler während der Ausführung erkannt werden, und sie wird zurückgesetzt, wenn Fehler erkannt werden. Siehe Routine bei Ausnahmefehlern und atomare zusammengesetzte Anweisungen.

 Siehe auch