Lokalisierung bezieht sich auf die linguistische und kulturelle Adaption eines Produkts an eine Ziel-Sprachumgebung, die üblicherweise eine Kombination aus Sprache und Land/Region ist. Eine Lokalisierung wirkt sich auf viele Komponenten aus, wie Verpackung, Installation, Dokumentation, Software-Benutzerschnittstelle und Fehler- bzw. Warnmeldungen sowie informative Meldungen.
SQL Anywhere-Software wird in fünf Sprachen bereitgestellt:
Die Sprachauswahl wird während der Installation festgelegt.
Übersetzte Versionen der Dokumentation stehen in den Sprachen Englisch, Deutsch, Japanisch und Chinesisch zur Verfügung.
Unter Windows ermöglichen es die Einträge im Menü Start, die Software zwischen der installierten Sprache und Englisch neu zu konfigurieren. Mit dem Dienstprogramm für die Sprachauswahl (dblang) können Sie die Software in einer der verfügbaren Sprachen neu konfigurieren, einschließlich der zusätzlichen Deployment-Sprachen. Siehe:
Die folgende Tabelle zeigt die Verfügbarkeit der einzelnen Sprachen für die verschiedenen Betriebssystemplattformen.
Plattform | Englisch | Französisch | Deutsch | Japanisch | Vereinfachtes Chinesisch |
---|---|---|---|---|---|
Windows | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Windows Mobile | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Linux | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Unix | Ja | ||||
Mac OS X | Ja |
Vollständige Software- und Dokumentationslokalisierung
Deploymentsoftware-Lokalisierung unter Windows
Was ist ICU und wann wird es benötigt?
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2013, SAP AG oder ein SAP-Konzernunternehmen. - SAP Sybase SQL Anywhere 16.0 |