Click here to view and discuss this page in DocCommentXchange. In the future, you will be sent there automatically.

SAP Sybase SQL Anywhere 16.0 (Deutsch) » SQL Anywhere Server - Datenbankadministration » Datenbankwartung » Sicherung und Datenwiederherstellung

 

Entwerfen von Sicherungs- und Wiederherstellungsplänen

Es wird empfohlen, dass Sie eine Sicherungsplanung entwickeln und einführen, um Ihre Daten zu schützen. Ihre Sicherungs- und Wiederherstellungsbefehle sollten außerdem im Rahmen Ihres Sicherungs- und Wiederherstellungsplans getestet werden.

Folgende Faktoren sollten Sie bei der Entwicklung Ihres Sicherungs- und Wiederherstellungsplans in die Überlegungen einbeziehen:

  • Wo befinden sich die Datenbankdateien?

  • Welche Dateien müssen gesichert werden?

  • Wo werden die Sicherungsdateien gespeichert?

  • Wie beeinflusst die Sicherung die Performance Ihrer Datenbank oder Ihrer Anwendungen?

  • Läuft der Datenbankserver, während Sie die Sicherung durchführen?

Die häufigsten Fälle für die Notwendigkeit der Wiederherstellung aus Datenbanksicherungen sind:

In der Regel wird für eine Sicherung eine Kombination aus vollständigen und inkrementellen Sicherungen verwendet. Wie häufig Sie die einzelnen Sicherungsarten verwenden, hängt von den Daten ab, die Sie schützen wollen. Sie sollten Ihre Sicherungen auch validieren, um sicherzustellen, dass sie für die Wiederherstellung verwendet werden können. Siehe Sicherungsvalidierung.

Sie können die Funktionen für die Abfolgeplanung in SQL Anywhere verwenden, um die Sicherungen der Datenbank zu automatisieren. Nachdem Sie die Abfolgeplanung erstellt haben, werden die Sicherungen vom Datenbankserver automatisch durchgeführt. Siehe Aufgabenautomatisierung mit Abfolgeplanung und Ereignissen und Wartungspläne.

Die maximal zulässige Wiederherstellungszeit richtet sich danach, wie lange Ihr Unternehmen funktionieren kann, ohne Zugang zu den Daten in der Datenbank zu haben.

Sie müssen feststellen, ob die von Ihnen eingerichteten Schutzmaßnahmen Sie gegen Ausfälle der Datenbankdatei und der Transaktionslogdatei ausreichend absichern. Wenn Sie eine Replikationsumgebung aufgebaut haben, ist ein Transaktionslogspiegel zu empfehlen. Siehe Datenträgerfehler.

Externe Faktoren wie die verfügbare Hardware, die Größe der Datenbankdateien, die Datenträger für die Wiederherstellung, der Festplattenspeicher und unerwartete Störungen können die Wiederherstellungszeit beeinflussen. Wenn Sie eine Sicherungsstrategie planen, müssen Sie zusätzliche Wiederherstellungszeit für diverse andere Aufgaben einplanen, etwa die Eingabe der Wiederherstellungsbefehle oder das Heraussuchen und Laden von Bändern.

 Siehe auch

Sicherungs- und Wiederherstellungsplan entwerfen
Zeitpläne für Sicherungen
Wartungspläne
Datenträgerfehler