SQL Anywhere unterstützt die folgenden zwei JDBC-Treiber:
SQL Anywhere JDBC 4.0-Treiber Dieser Treiber kommuniziert mit SQL Anywhere über das Command Sequence-Client/Server-Protokoll. Sein Verhalten ist mit ODBC-, Embedded SQL- und OLE DB-Anwendungen konsistent. Der SQL Anywhere JDBC 4.0-Treiber ist der empfohlene JDBC-Treiber für die Verbindung mit SQL Anywhere-Datenbanken. Der JDBC 4.0-Treiber kann nur mit JRE 1.6 oder später verwendet werden.
Der JDBC 4.0-Treiber nutzt die Vorteile der neuen automatischen JDBC-Treiberregistrierung. Wenn eine Anwendung den JDBC 4.0-Treiber verwenden soll, ist es daher nicht mehr notwendig, einen Class.forName-Aufruf zum Laden des JDBC-Treibers auszuführen. Stattdessen reicht es aus, die Datei sajdbc4.jar im Klassendatei-Pfad zu speichern und einfach DriverManager.getConnection() aufzurufen, wobei die URL mit jdbc:sqlanywhere beginnen muss.
Der JDBC 4.0-Treiber enthält nun die Ladelisten-Informationen, mit denen er als OSGi-Bundle (Open Services Gateway-Initiative) geladen werden kann.
Wenn Sie den JDBC 4.0-Treiber verwenden, wird in den Metadaten für NCHAR-Daten jetzt der Spaltentyp als java.sql.Types.NCHAR, NVARCHAR oder LONGNVARCHAR zurückgegeben. Zusätzlich können Anwendungen jetzt NCHAR-Daten unter Verwendung der Methode Get/SetNString oder Get/SetNClob statt Get/SetString bzw. Get/SetClob abrufen.
jConnect Dieser Treiber ist eine 100% Pure Java-Implementierung des Treibers. Er kommuniziert mit SQL Anywhere über das TDS-Client/Server-Protokoll.
jConnect und die jConnect-Dokumentation stehen unter http://www.sybase.com/products/allproductsa-z/softwaredeveloperkit/jconnect zur Verfügung.
Bei der Auswahl des geeigneten Treibers sollten die folgenden Faktoren beachtet werden:
Funktionen Der SQL Anywhere JDBC 4.0-Treiber und jConnect sind JDBC 4.0-konform. Der SQL Anywhere JDBC-Treiber stellt vollständig scrollfähige Cursor bereit, wenn er mit einer SQL Anywhere-Datenbank verbunden ist. Der jConnect JDBC-Treiber stellt scrollfähige Cursor bereit, wenn er mit einem SQL Anywhere-Datenbankserver verbunden ist, aber die Ergebnismenge wird im Cache auf der Clientseite zwischengespeichert. Der jConnect-JDBC-Treiber stellt vollständig scrollfähige Cursor bereit, wenn er mit einer Adaptive Server Enterprise-Datenbank verbunden ist.
Die JDBC 4.0-API-Dokumentation ist verfügbar unter http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/tech/index-jsp-136101.html. Eine Zusammenfassung der vom SQL Anywhere-JDBC-Treiber unterstützten JDBC-API-Methoden finden Sie unter JDBC 4.0-API-Unterstützung.
"Pure Java" Der jConnect-Treiber ist eine Pure Java-Lösung. Die SQL Anywhere-JDBC-Treiber basieren auf den SQL Anywhere-ODBC-Treibern und sind keine reinen Java-Lösungen.
Performance Die SQL Anywhere-JDBC-Treiber bieten für die meisten Einsatzbereiche eine bessere Performance als der jConnect-Treiber.
Kompatibilität Das vom jConnect-Treiber verwendete TDS-Protokoll wird mit Adaptive Server Enterprise gemeinsam genutzt. Einige Aspekte des Verhaltens dieses Treibers werden durch das Protokoll bestimmt und sind so konfiguriert, dass die Kompatibilität mit Adaptive Server Enterprise gewährleistet bleibt.
Hinweise zur Plattformverfügbarkeit für die SQL Anywhere-JDBC-Treiber und jConnect finden Sie unter http://www.sybase.com/detail?id=1061806.
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2013, SAP AG oder ein SAP-Konzernunternehmen. - SAP Sybase SQL Anywhere 16.0 |