SQL Anywhere-Datenbanken können als Webclientanwendungen für den Zugriff auf Webdienste, die von SQL Anywhere oder auf Webservern anderer Hersteller gehostet werden, agieren. SQL Anywhere-Webclientanwendungen werden erstellt, indem gespeicherte Prozeduren und Funktionen mithilfe von Konfigurationsklauseln geschrieben werden, wie etwa die URL-Klausel, die den Webdienst-Zielendpunkt angibt. Webclient-Prozeduren verfügen über keinen Hauptteil, werden jedoch ansonsten wie jede andere gespeicherte Prozedur benutzt. Wenn eine Webclient-Prozedur aufgerufen wird, erstellt sie eine abgehende HTTP- oder SOAP-Anforderung. Eine Webclient-Prozedur kann nur abgehende HTTP-Anforderungen an sich selbst stellen; sie kann keinen Localhost-SQL Anywhere-Webdienst auf derselben Datenbank aufrufen.
Detailliertere Beispiele für Webdienstanwendungen finden Sie im Verzeichnis %SQLANYSAMP16%\SQLAnywhere\HTTP.
Anforderungen und Empfehlungen für Webclient-Funktionen und -Prozeduren
An Webdienste übergebene Variable
Variable, auf die aus Ergebnismengen zugegriffen wird
Für Klauselwerte verwendete Ersetzungsparameter
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2013, SAP AG oder ein SAP-Konzernunternehmen. - SAP Sybase SQL Anywhere 16.0 |