Mithilfe der Initialisierungsdatei OEM.ini können Sie festlegen, welche Funktionen von den Administrationstools angezeigt oder aktiviert werden. Diese Datei muss sich im gleichen Verzeichnis wie die JAR-Dateien befinden, die von den Administrationstools verwendet werden (z.B. C:\Program Files\SQL Anywhere 16\Java). Wenn diese Datei nicht gefunden wird, werden Standardwerte verwendet. Für Werte, die in OEM.ini fehlen, werden ebenfalls Standardwerte verwendet.
Wenn Sie ein erneutes Deployment der Administrationstools durchführen, können die Tools nicht nach SQL Anywhere-Software-Updates suchen. Die Option Updates suchen erscheint nicht in durch erneutes Deployment erstellten Versionen.
Im Folgenden finden Sie eine OEM.ini-Beispieldatei:
[errors] # reportErrors type is boolean, default = true reportErrors=true [updates] # checkForUpdates type is boolean, default = true checkForUpdates=true [preferences] directory=preferences_files_directory [dbisql] allowPasswordsInFavorites=true defaultShowResultsForAllStatements=false defaultShowMultipleResultSets=false disableExecuteAll=false fastLauncherEnabled=true # lockedPreferences is assigned a comma-separated # list of one or more of the following option names: # autoCommit # autoRefetch # commitOnExit # disableResultsEditing # executeToolbarButtonSemantics # fastLauncherEnabled # maximumDisplayedRows # showMultipleResultSets # showResultsForAllStatements lockedPreferences=showMultipleResultSets,commitOnExit |
Jede Zeile, die mit dem Zeichen # beginnt, ist eine Kommentarzeile und wird ignoriert. Bei den angegebenen Optionsnamen und -werten wird die Groß- und Kleinschreibung berücksichtigt.
Die Datei OEM.ini ist in die folgenden Abschnitte unterteilt:
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2013, SAP AG oder ein SAP-Konzernunternehmen. - SAP Sybase SQL Anywhere 16.0 |