Datenbankverbindungsparameter, Optionen für den eingebetteten HTTP-Server und Optionen für den OData Producer müssen in einer Konfigurationsdatei konfiguriert werden. Geben Sie diese Datei beim Starten des OData Servers in der Befehlszeile an.
Die folgenden Optionen für den eingebetteten HTTP-Server können in der Konfigurationsdatei angegeben werden:
Option | Beschreibung |
---|---|
LogFile = Pfad-und-Dateiname |
Gibt den Pfad und den Namen der Datei an, in der der eingebettete HTTP-Server die OData Producer-Ausgabe protokolliert. Das Standardverhalten ist, die Protokollierung zu deaktivieren. Der Pfad ist relativ zum Speicherort der Programmdatei des Servers. |
LogVerbosity = { 1 | 2 | 3 | 4 } |
Legt die Ausführlichkeitsstufe der Protokollierung fest. Höhere Ausführlichkeitsstufen protokollieren zusätzliche Informationen und enthalten die Informationen aller niedrigeren Stufen. Ausführlichkeitsstufe 1 gibt Informationen zu unerwarteten Fehlern aus. Ausführlichkeitsstufe 2 gibt allgemeine Informationen und Konfigurationsmeldungen aus. Ausführlichkeitsstufe 3 gibt detaillierte Informationen zu HTTP-Anforderungen aus. Ausführlichkeitsstufe 4 gibt Debugging-Meldungen aus. |
ServerPort = Portnummer |
Gibt die Portnummer an, die der eingebettete HTTP-Server abhören soll. Die Standardeinstellung ist 80. |
ShutdownListenerPort = Portnummer |
Legt die Portnummer fest, an der der eingebettete HTTP-Server auf Anforderungen zum Herunterfahren warten soll. Die Standardeinstellung ist 2449. |
SSLKeyStore = Pfad-und-Dateiname |
Gibt den Pfad und den Dateinamen für einen Java Key Store an, der ein SSL-Zertifikat enthält, das der eingebettete HTTP-Server zum Verschlüssen des Datenverkehrs verwendet. SSL wird aktiviert und unverschlüsselter HTTP-Datenverkehr wird blockiert, wenn diese Option angegeben wurde. Der Pfad ist relativ zum Speicherort der Programmdatei des Servers. |
SSLKeyStorePassword = SSLKeyStore-Kennwort | Gibt das Kennwort an, das der eingebettete HTTP Server verwendet, um die Authentifizierung mit dem durch die SSLKeyStore-Option festgelegten Java Key Store durchzuführen. |
Die folgenden OData Producer-Optionen und Verbindungsparametereinstellungen können in der Konfigurationsdatei festgelegt werden:
Option | Beschreibung |
---|---|
Authentication = { none | database } |
Gibt die Anmeldeinformationen an, die für Verbindungen mit der Datenbank verwendet werden. Die Standardeinstellung database gibt an, dass jeder Benutzer eine Verbindung mit personalisierten Anmeldeinformationen herstellt, die an die DbConnectionString-Option angehängt werden und so eine eigene vollständige Verbindungszeichenfolge für die Datenbank bilden. Diese Anmeldeinformationen werden mit der HTTP-Basic-Authentifizierung angefordert. Die Einstellung none zeigt an, dass alle Benutzer die Verbindung mit derselben, durch die DbConnectionString-Option festgelegten Verbindungszeichenfolge herstellen. |
ConnectionPoolMaximum = max_Anz_Verbindungen |
Gibt die maximale Anzahl der gleichzeitigen Verbindungen an, die der OData Producer für den Verbindungspool offen hält. Je nach Serverlast nutzt der Verbindungspool möglicherweise weniger Verbindungen. Standardmäßig ist die Verbindungpoolgröße durch die maximale Anzahl von gleichzeitigen Verbindungen begrenzt, die vom Datenbankserver zugelassen werden. |
DbConnectionString = Verbindungszeichenfolge |
Gibt die Verbindungszeichenfolge an, die für Verbindungen mit der Datenbank verwendet wird. Die Verbindungszeichenfolge sollte die Parameter UID und PWD ausschließen, wenn die Authentication-Option auf die Datenbank gesetzt ist. |
DbProduct = sqlanywhere | Zeigt den Typ des Datenbankservers an, mit dem sich der OData Producer verbindet. |
PageSize = max_Anz_Entitäten |
Gibt die maximale Anzahl der Entitäten an, die in eine Antwort auf eine Entitätsgruppenabfrage eingefügt werden, bevor der nächste Link ausgegeben wird. Die Standardeinstellung ist 100. |
Model = Pfad-und-Dateiname |
Gibt den Pfad und den Namen einer OSDL-Datei (OData Service Definition Language) an, die das OData Producer-Dienstmodell enthält, in dem festgelegt wird, welche Tabellen und Ansichten in den OData-Metadaten bereitgestellt werden. Das Standardverhalten besteht darin, Tabellen und Ansichten auf Basis von Benutzerprivilegien bereitzustellen. Tabellen und Ansichten ohne Primärschlüssel werden nicht bereitgestellt. Der Pfad ist relativ zum Speicherort der Programmdatei des Servers. |
ModelConnectionString = Verbindungszeichenfolge |
Gibt eine Verbindungszeichenfolge an, die der OData Producer verwendet, um die OSDL-Datei während des Starts zu validieren. Die OSDL-Validierung stellt sicher, dass die aufgelisteten Tabellen und Spalten vorhanden sind, dass die Schlüssellisten entsprechend verwendet werden und dass die Datei semantisch korrekt ist. Die Verbindungszeichenfolge sollte die Parameter UID und PWD enthalten. Als Standardverhalten wird angenommen, dass die OSDL-Datei gültig ist. |
ReadOnly = { true | false } |
Gibt an, ob Änderungsanforderungen ignoriert werden sollen. Die Standardeinstellung ist FALSE. |
ServiceRoot = / Pfadpräfix |
Gibt das Stammverzeichnis des OData-Diensts auf dem OData Server an. Die Standardeinstellung ist /odata. Der Zugriff auf alle Ressourcen für diesen OData Producer erfolgt über URIs im folgenden Format: scheme:host:port/path-prefix/resource-path[query-options] Beispiel: http://services.odata.org/OData/OData.svc/Category(1)/Products?$top=2&$orderby=name |
Das folgende Beispiel veranschaulicht, wie eine Konfigurationsdatei für die Verwendung mit dem OData Server formatiert wird:
# Embedded HTTP server options # ---------------------------- LogFile = ../../odata.log LogVerbosity = 1 ServerPort = 8000 ShutdownListenerPort = 8083 SSLKeyStore = ../../samplekeystore.jks SSLKeyStorePassword = pwd # OData Producer options # ---------------------- Authentication = none ConnectionPoolMaximum = 10 DbProduct = sqlanywhere Model = ../../model.osdl ModelConnectionString = uid=dba;pwd=sql;eng=orderentry;dbf=orderentry.db PageSize = 100 ReadOnly = false ServiceRoot = /odata/MyProducer # Database connection parameters # ------------------------------ DbConnectionString = uid=dba;pwd=sql;eng=orderentry;dbf=orderentry.db |
Speichern Sie die Datei als server.properties und führen Sie anschließend den folgenden Befehl aus, um den OData Server mit den in dieser Konfigurationsdatei festgelegten Optionen zu starten:
dbosrv16 server.properties |
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2013, SAP AG oder ein SAP-Konzernunternehmen. - SAP Sybase SQL Anywhere 16.0 |