Enthält die Informationen, die gebraucht werden, um eine Datenbank mit der DBTools-Bibliothek zu entladen oder um eine entfernte Datenbank für SQL Remote zu extrahieren.
typedef struct an_unload_db
Mitgliedsname | Typ | Beschreibung |
---|---|---|
compress_output |
a_bit_field |
Auf TRUE setzen, um Tabellendatendateien zu komprimieren. Von der dbunload-Option -cp auf TRUE gesetzt. |
confirmrtn |
MSG_CALLBACK |
Adresse einer Bestätigungsanforderungs-Callback-Routine oder NULL. |
connectparms |
const char * |
Parameter für die Verbindung zur Datenbank. Sie haben die Form von Verbindungszeichenfolgen wie: "UID=DBA;PWD=sql;DBF=demo.db". Der Datenbankserver würde durch den START-Parameter der Verbindungszeichenfolge gestartet. Beispiel: "START=c:\SQLAny16\bin32\dbsrv16.exe". Eine vollständige Verbindungszeichenfolge mit dem START-Parameter würde wie folgt aussehen: "UID=DBA;PWD=sql;DBF=demo.db;START=c:\SQLAny16\bin32\dbsrv16.exe". |
debug |
a_bit_field |
Reserviert. Auf FALSE setzen. |
display_create |
a_bit_field |
Auf TRUE setzen, um Datenbankerstellungsbefehl (sql oder dbinit) anzuzeigen. Von dbunload-Option -cm sql oder -cm dbinit auf TRUE gesetzt. |
display_create_dbinit |
a_bit_field |
Auf TRUE setzen, um den dbinit-Datenbankerstellungsbefehl anzuzeigen. Von der dbunload-Option -cm auf TRUE gesetzt. |
encrypted_tables |
a_bit_field |
Auf TRUE setzen, um verschlüsselte Tabellen in neuer Datenbank zu aktivieren (mit -an oder -ar). Von der dbunload/dbxtract-Option -et auf TRUE gesetzt. |
encryption_algorithm |
const char * |
Der Verschlüsselungsalgorithmus: "simple", "aes", "aes256", "aes_fips", "aes256_fips". Oder NULL für keinen. Von der dbunload/dbxtract-Option -ea gesetzt. |
encryption_key |
const char * |
Der Chiffrierschlüssel für die Datenbankdatei. Von der dbunload/dbxtract-Option -ek oder -ep gesetzt. |
errorrtn |
MSG_CALLBACK |
Adresse einer Fehlermeldungs-Callback-Routine oder NULL. |
escape_char |
char |
Das Escapezeichen (in der Regel "\"). Wird verwendet, wenn escape_char_present TRUE. Von der dbunload/dbxtract-Option -p auf TRUE gesetzt. |
escape_char_present |
a_bit_field |
Auf TRUE setzen, um anzuzeigen, dass das Escapezeichen in escape_char definiert ist. Von der dbunload/dbxtract-Option -p auf TRUE gesetzt. |
exclude_foreign_keys |
a_bit_field |
Auf TRUE setzen, um Fremdschlüssel auszuschließen. Von der dbxtract-Option -xf auf TRUE gesetzt. |
exclude_hooks |
a_bit_field |
Auf TRUE setzen, um Prozedureinstiege auszuschließen. Von der dbxtract-Option -xh auf TRUE gesetzt. |
exclude_procedures |
a_bit_field |
Auf TRUE setzen, um gespeicherte Prozeduren auszuschließen. Von der dbxtract-Option -xp auf TRUE gesetzt. |
exclude_tables |
a_bit_field |
Auf FALSE setzen, um anzuzeigen, dass die Liste Tabellen enthält, die einbezogen werden müssen. Auf FALSE setzen, um anzuzeigen, dass die Liste Tabellen enthält, die ausgeschlossen werden müssen. Von der dbunload-Option -e auf TRUE gesetzt. |
exclude_triggers |
a_bit_field |
Auf TRUE setzen, um Trigger auszuschließen. Von der dbxtract-Option -xt auf TRUE gesetzt. |
exclude_views |
a_bit_field |
Auf TRUE setzen, um Ansichten auszuschließen. Von der dbxtract-Option -xv auf TRUE gesetzt. |
extract |
a_bit_field |
Auf TRUE setzen, wenn eine entfernte Datenbankextraktion ausgeführt wird. Von dbunload auf FALSE gesetzt. Von dbxtract auf TRUE gesetzt. |
genscript |
a_bit_field |
Reserviert. Auf FALSE setzen. |
include_where_subscribe |
a_bit_field |
Auf TRUE setzen, um vollqualifizierte Publikationen zu extrahieren. Von der dbxtract-Option -f auf TRUE gesetzt. |
isolation_level |
unsigned short |
Die Isolationsstufe, mit der gearbeitet werden soll. Von dbxtract-Option -l festgelegt. |
isolation_set |
a_bit_field |
Auf TRUE setzen, um anzuzeigen, dass isolation_level für alle Extraktionen eingerichtet wurde. Von dbxtract-Option -l auf TRUE gesetzt. |
locale |
const char * |
Reserviert. Verwenden Sie NULL. |
make_auxiliary |
a_bit_field |
Auf TRUE setzen, um Hilfskatalog zu erstellen (für Diagnoseprotokollierung). Von der dbunload-Option -k auf TRUE gesetzt. |
ms_filename |
const char * |
Reserviert. Verwenden Sie NULL. |
ms_reserve |
int |
Reserviert. Verwenden Sie 0. |
ms_size |
int |
Reserviert. Verwenden Sie 0. |
msgrtn |
MSG_CALLBACK |
Adresse einer Informationsnachricht-Callback-Routine oder NULL. |
no_confirm |
a_bit_field |
Auf TRUE setzen, um eine bestehende SQL-Skriptdatei ohne Bestätigung zu ersetzen. Von der dbunload/dbxtract-Option -y gesetzt. |
no_reload_status |
a_bit_field |
Auf TRUE setzen, um das Neuladen von Statusmeldungen für Tabellen und Indizes zu unterdrücken. Von der dbunload-Option -qr auf TRUE gesetzt. |
notemp_size |
long |
Reserviert. Verwenden Sie 0. |
preserve_identity_values |
a_bit_field |
Auf TRUE setzen, um Identity-Werte für AUTOINCREMENT-Spalten zu bewahren. Von der dbunload-Option -l auf TRUE gesetzt. |
preserve_ids |
a_bit_field |
Auf TRUE setzen, um Benutzer-IDs zu bewahren. Dies ist die Standardeinstellung. Von der dbunload-Option -e auf FALSE gesetzt. |
profiling_uses_single_dbspace |
a_bit_field |
Auf TRUE setzen, alles in eine einzelne DBSpace-Datei zu komprimieren (für Diagnoseprotokollierung). Von der dbunload-Option -kd auf TRUE gesetzt. |
recompute |
a_bit_field |
Auf TRUE setzen, um berechnete Spalten erneut zu berechnen. Von der dbunload-Option -dc auf TRUE gesetzt. |
refresh_mat_view |
a_bit_field |
Auf TRUE setzen, um Anweisungen zu generieren, die eine Aktualisierung von Textindizes und gültigen materialisierten Ansichten auslösen. Von der dbunload/dbxtract-Option -g auf TRUE gesetzt. |
reload_connectparms |
char * |
Verbindungsparameter wie Benutzer-ID, Kennwort und Datenbank für Reload-Datenbank. Von der dbunload/dbxtract-Option -ac gesetzt. |
reload_db_filename |
char * |
Name der neuen Datenbankdatei, die erstellt und neu geladen werden muss. Von der dbunload/dbxtract-Option -an gesetzt. |
reload_db_logname |
char * |
Dateiname des neuen Datenbank-Transaktionslogs oder NULL. Von dbxtract-Option -al festgelegt. |
reload_filename |
const char * |
Name, der für die Reload-SQL-Skriptdatei (z.B. reload.sql) verwendet wird. Von der dbunload-Option -r gesetzt. |
reload_page_size |
unsigned short |
Die Seitengröße der neu geladenen Datenbank. Von der dbunload-Option -ap gesetzt. |
remote_dir |
const char * |
Wie temp_dir, aber für internes serverseitiges Entladen. |
remove_encrypted_tables |
a_bit_field |
Auf TRUE setzen, um Verschlüsselung aus verschlüsselten Tabellen zu entfernen. Von der dbunload/dbxtract-Option -er auf TRUE gesetzt. |
replace_db |
a_bit_field |
Auf TRUE setzen, um die Datenbank zu ersetzen. Von der dbunload-Option -ar auf TRUE gesetzt. |
runscript |
a_bit_field |
Reserviert. Auf FALSE setzen. |
schema_reload |
a_bit_field |
Reserviert. Auf FALSE setzen. |
site_name |
const char * |
der Standortname zur Verwendung durch dbxtract. Sonst NULL. |
start_subscriptions |
a_bit_field |
Auf TRUE setzen, um Subskriptionen zu starten. Dies ist die Standardeinstellung für dbxtract. Von der dbxtract-Option -b auf FALSE gesetzt. |
startline |
const char * |
Reserviert. Verwenden Sie NULL. |
startline_name |
a_bit_field |
Reserviert. Auf FALSE setzen. |
startline_old |
const char * |
Reserviert. Verwenden Sie NULL. |
statusrtn |
MSG_CALLBACK |
Adresse einer Statusmeldung-Callback-Routine oder NULL. |
subscriber_username |
const char * |
Der Subskribentenname zur Verwendung durch dbxtract. Sonst NULL. |
suppress_statistics |
a_bit_field |
Auf TRUE setzen, um die Aufnahme von Spaltenstatistiken zu unterdrücken. Von der dbunload-Option -ss auf TRUE gesetzt. |
sysinfo |
a_sysinfo |
Reserviert. Verwenden Sie NULL. |
table_list |
p_name |
Selektive Tabellenliste. Von den dbunload-Optionen -e und -t gesetzt. |
table_list_provided |
a_bit_field |
Auf TRUE setzen, um anzuzeigen, dass eine Liste der Tabellen angegeben wurde. Siehe table_list-Feld. Von den dbunload-Option -e oder -t auf TRUE gesetzt. |
temp_dir |
const char * |
Verzeichnis zum Entladen der Datendateien |
template_name |
const char * |
Der Vorlagenname zur Verwendung durch dbxtract. Sonst NULL. |
unload_interrupted |
char |
Reserviert. Auf 0 gesetzt. |
unload_type |
char |
Unload-Enumeration festlegen (UNLOAD_ALL usw.). Von den dbunload/dbxtract-Optionen -d, -k, -n gesetzt. |
unordered |
a_bit_field |
Für ungeordnete Daten auf TRUE gesetzt. Indizes werden für das Entladen der Daten nicht verwendet. Von der dbunload/dbxtract-Option -u gesetzt. |
use_internal_reload |
a_bit_field |
Auf TRUE setzen, um ein internes Neuladen durchzuführen. Dies ist die Standardeinstellung. Von den dbunload/dbxtract-Optionen -ii und -xi auf TRUE gesetzt. Von den dbunload/dbxtract-Optionen auf -ix und -xx gesetzt. |
use_internal_unload |
a_bit_field |
Auf TRUE setzen, um ein internes Entladen durchzuführen. Von der dbunload/dbxtract-Option -i? auf TRUE gesetzt. Von der dbunload/dbxtract-Option -x? auf FALSE gesetzt. |
verbose |
char |
Siehe Verbosity-Enumeration (VB_QUIET, VB_NORMAL, VB_VERBOSE). |
version |
unsigned short |
DBTools-Versionsnummer (DB_TOOLS_VERSION_NUMBER). |
Die Felder, die vom Dienstprogramm dbxtract von SQL Remote verwendet werden, sind gekennzeichnet.
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2013, SAP AG oder ein SAP-Konzernunternehmen. - SAP Sybase SQL Anywhere 16.0 |