Wenn SQL Anywhere in eine verteilte Transaktion einbezogen ist, gibt das Programm die Kontrolle an den Transaktionsserver weiter und gewährleistet so, dass keine implizite Transaktionsverwaltung ausgeführt wird. Die folgenden Bedingungen werden automatisch von SQL Anywhere auferlegt, wenn er an verteilten Transaktionen teilnimmt:
Autocommit wird automatisch deaktiviert, wenn es verwendet wurde.
Datendefinitions-Anweisungen (als Nebenwirkung festgeschrieben) werden während der verteilten Transaktionen deaktiviert.
Ein explizites COMMIT oder ROLLBACK von der Anwendung direkt an SQL Anywhere anstatt über den Transaktionskoordinator führt zu einer Fehlermeldung. Die Transaktion wird jedoch nicht abgebrochen.
Eine Verbindung kann jeweils nur an einer verteilten Transaktion teilnehmen.
Zu dem Zeitpunkt, wenn die Verbindung in eine verteilte Transaktion einbezogen wird, darf es keine nicht festgeschriebenen Vorgänge geben.
DTC-Isolationsstufen
Wiederherstellung nach verteilten Transaktionen
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2013, SAP AG oder ein SAP-Konzernunternehmen. - SAP Sybase SQL Anywhere 16.0 |