In der folgenden Tabelle sind die von SQL Anywhere für den Import und Export von räumlichen Daten unterstützten Formate aufgelistet:
Datenformat | Importieren | Exportieren | Beschreibung | ||
---|---|---|---|---|---|
Well Known Text (WKT) |
Yes | Yes |
Geografische Daten ausgedrückt in ASCII-Text. Dieses Format wird vom Open Geospatial Consortium (OGC) als Teil der einfachen
Funktionen unterstützt, die für die OpenGIS-Implementierungsspezifikation für Geoinformationsdaten definiert sind. Siehe Beispiel der Darstellung eines Punkts in WKT:
|
||
Well Known Binary (WKB) |
Yes | Yes |
Geografische Daten ausgedrückt als Binärdatenstrom. Dieses Format wird vom OGC als Teil der einfachen Funktionen unterstützt,
die für die OpenGIS-Implementierungsspezifikation für Geoinformationsdaten definiert sind. Siehe Beispiel der Darstellung eines Punkts in WKB:
|
||
Extended Well Known Text (EWKT) |
Yes | Yes |
WKT-Format, jedoch mit eingebetteten SRID-Informationen. Dieses Format wird als Teil von PostGIS, der räumlichen Datenbankerweiterung
von PostgreSQL, verwaltet. Siehe Beispiel der Darstellung eines Punkts in EWKT:
|
||
Extended Well Known Binary (EWKB) |
Yes | Yes |
WKB-Format, jedoch mit eingebetteten SRID-Informationen. Dieses Format wird als Teil von PostGIS, der räumlichen Datenbankerweiterung
von PostgreSQL, verwaltet. Siehe Beispiel der Darstellung eines Punkts in EWKB:
|
||
Geographic Markup Language (GML) |
No | Yes |
XML-Grammatik zur Darstellung geografischer räumlicher Daten. Dieser Standard wird vom Open Geospatial Consortium (OGC) verwaltet
und dient zum Austausch von geografischen Daten über das Internet. Siehe Beispiel der Darstellung eines Punkts in GML:
|
||
KML |
No | Yes |
Diese ehemals als "Google Keyhole Markup Language" bezeichnete XML-Grammatik wird verwendet, um geografische Daten wie Visualisierungs-
und Navigationshilfen darzustellen, und bietet die Möglichkeit, Karten und Bilder mit Anmerkungen zu versehen. Google schlug
diesen Standard dem OGC vor. Das OGC hat ihn als offenen Standard akzeptiert, der nun als KML bezeichnet wird. Siehe Beispiel der Darstellung eines Punkts in KML:
|
||
ESRI-Formdateien |
Yes | No |
Ein häufig verwendetes Geodaten-Vektorformat zur Darstellung von räumlichen Objekten in Form von Formdateien (mehrere Dateien, die zusammen zur Festlegung der Form verwendet werden). Weitere Hinweise zur Unterstützung von ESRI-Formdateien finden Sie unter Unterstützung von ESRI-Formdateien. |
||
GeoJSON | No | Yes |
Textformat, das Namen-/Wert-Paare, sortierte Wertelisten und Konventionen ähnlich denen in gewöhnlichen Programmiersprachen wie C, C++, C#, Java, JavaScript, Perl und Python verwendet. GeoJSON ist eine Teilmenge des JSON-Standards und wird zur Kodierung von geografischen Informationen verwendet. SQL Anywhere unterstützt den GeoJSON-Standard und stellt die ST_AsGEOJSON-Methode zum Konvertieren einer SQL-Ausgabe in das GeoJSON-Format bereit. Siehe ST_AsGeoJSON-Methode für den ST_Geometry-Datentyp. Beispiel der Darstellung eines Punkts in GeoJSON:
Weitere Hinweise zur GeoJSON-Spezifikation finden Sie unter |
||
SVG-Dateien (Scalable Vector Graphic) |
No | Yes |
XML-basiertes Format zur Darstellung zweidimensionaler Geometrien. Das SVG-Format wird vom World Wide Web Consortium (W3C)
verwaltet. Siehe Beispiel der Darstellung eines Punkts in SVG:
|
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2013, SAP AG oder ein SAP-Konzernunternehmen. - SAP Sybase SQL Anywhere 16.0 |