Verwenden Sie die CREATE SERVER-Anweisung, um Fremdserverdefinitionen einzurichten.
Voraussetzungen
Sie müssen das SERVER OPERATOR-Systemprivileg haben.
Kontext und Bemerkungen
Der Zugriff auf Fremdserver erfolgt über einen ODBC-Treiber. Eine Fremdserverdefinition ist für jede Datenbank erforderlich.
Eine Verbindungszeichenfolge wird zur Kennzeichnung eine Datenquelle benutzt. Auf Unix-Plattformen muss der ODBC-Treiber auch in der Verbindungszeichenfolge referenziert werden.
Verwenden Sie die CREATE SERVER-Anweisung, um einen Server für den Ferndatenzugriff zu erstellen, der eine Verknüpfung mit einem Fremdserver herstellt.
Zum Beispiel definiert die folgende Anweisung den Fremdserver RemoteASE. Der SQL Anywhere-Datenbankserver stellt mit der ODBC-Verbindungszeichenfolge, die in der USING-Klausel angegeben ist, eine Verbindung mit einer Adaptive Server Enterprise-Datenbankserver her.
CREATE SERVER RemoteASE CLASS 'ASEODBC' USING 'DRIVER=SYBASE ASE ODBC Driver;Server=TestASE;Port=5000;Database=testdb;UID=username;PWD=password'; |
Im Folgenden sehen Sie eine Analyse der Komponenten der CREATE SERVER-Anweisung.
SERVER Diese Klausel wird benutzt, um den Fremdserver zu benennen. In diesem Beispiel ist RemoteASE der Fremdservername.
CLASS Diese Klausel wird verwendet, um anzuzeigen, wie der SQL Anywhere-Datenbankserver mit dem Fremdserver kommunizieren soll. In diesem Beispiel zeigt ASEODBC an, dass der Fremdserver der Adaptive Server Enterprise (ASE) ist und die Verbindung mithilfe des ASE ODBC-Treibers hergestellt wird.
USING Diese Klausel gibt die ODBC-Verbindungszeichenfolge für den Fremdserver an. In diesem Beispiel wird der ASE ODBC-Treiber angegeben.
Beispiel
Die folgende Anweisung definiert den Fremdserver RemoteSA. Der SQL Anywhere-Datenbankserver stellt mit dem ODBC-Datenquellennamen (DSN), der in der USING-Klausel angegeben ist, eine Verbindung mit einem SQL Anywhere-Datenbankserver her.
CREATE SERVER RemoteSA CLASS 'SAODBC' USING 'SQL Anywhere 16 CustDB'; |
Die folgende Anweisung definiert den Fremdserver RemoteLinuxSA. Der SQL Anywhere-Datenbankserver stellt mit dem ODBC-Datenquellennamen (DSN), der in der USING-Klausel angegeben ist, eine Verbindung mit einem SQL Anywhere-Datenbankserver her. Auf Unix-Plattformen muss der ODBC-Treiber auch in der Verbindungszeichenfolge angegeben werden.
CREATE SERVER RemoteLinuxSA CLASS 'SAODBC' USING 'DRIVER=SQL Anywhere 16;DSN=my_sa_dsn'; |
Die folgende Anweisung definiert den Fremdserver RemoteLinuxASE. Der SQL Anywhere-Datenbankserver stellt mit dem ODBC-Datenquellennamen (DSN), der in der USING-Klausel angegeben ist, eine Verbindung mit einem Adaptive Server Enterprise-Datenbankserver (ASE) her. Auf Unix-Plattformen muss der ODBC-Treiber auch in der Verbindungszeichenfolge angegeben werden.
CREATE SERVER RemoteLinuxASE CLASS 'ASEODBC' USING '/opt/sybase/ase_odbc_1500/DataAccess/ODBC/lib/libsybdrvodb.so;DSN=my_ase_dsn'; |
Die folgende Anweisung definiert den Fremdserver RemoteAccessDB. Der SQL Anywhere-Datenbankserver stellt mit der ODBC DSN MyAccessDataSource, die in der USING-Klausel angegeben ist, eine Verbindung mit einem Microsoft Access-Datenbankserver her.
CREATE SERVER RemoteAccessDB CLASS 'MSACCESSODBC' USING 'MyAccessDataSource'; |
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2013, SAP AG oder ein SAP-Konzernunternehmen. - SAP Sybase SQL Anywhere 16.0 |