Click here to view and discuss this page in DocCommentXchange. In the future, you will be sent there automatically.

SAP Sybase SQL Anywhere 16.0 (Deutsch) » SQL Anywhere Server - SQL-Benutzerhandbuch » Abfragen und Datenänderung » Abfragen » Fortgeschrittene Aufgaben: Abfrageoptimierung

 

Optimierungen während der Abfrageverarbeitung

In der Neuschreibungsphase für Abfragen führt SQL Anywhere semantische Transformationen durch, um nach effizienteren und sinnvolleren Darstellungen der Abfrage zu suchen. Da die Abfrage möglicherweise in eine semantisch gleichwertige Abfrage umgeschrieben wird, kann sich der Plan erheblich von Ihrer ursprünglichen Abfrage unterscheiden. Übliche Änderungen sind z.B. folgende:

  • Unnötige DISTINCT-Bedingungen eliminieren

  • Unterabfragen entschachteln

  • Prädikat-Pushdown in UNION- oder GROUP-Ansichten und abgeleiteten Tabellen durchführen

  • OR- und IN-Listen-Prädikate optimieren

  • LIKE-Prädikate optimieren

  • Outer-Joins zu Inner-Joins konvertieren

  • Outer-Joins und Inner-Joins eliminieren

  • Nutzbare Bedingungen durch Prädikat-Inferenz suchen

  • Unnötige Konvertierung der Groß- und Kleinschreibung eliminieren

  • Unterabfragen als EXISTS-Prädikate umschreiben

  • IN-Prädikate in sargable- (als Suchargument nutzbarer), für partielle Index-Scans verwendbarer Form aus OR-Prädikaten ableiten, die nicht in AND-Prädikate umgewandelt werden können

Hinweis

Einige Neuschreibungsoptimierungen für Abfragen können nicht im Hauptabfrageblock durchgeführt werden, wenn der Cursor aktualisierbar ist. Deklarieren Sie den Cursor als schreibgeschützt, um die Optimierungen nutzen zu können.

Einige Neuschreibungsoptimierungen, die während der Neuschreibungsphase für Abfragen durchgeführt werden, sind in den Ergebnissen der Funktion REWRITE einsehbar.

 Siehe auch