Eine Sperre ist ein Kontrollmechanismus im Mehrbenutzerbetrieb, der die Integrität der Daten während der parallelen Ausführung mehrerer Transaktionen schützt. SQL Anywhere wendet Sperren automatisch an, um zu verhindern, dass zwei Verbindungen Daten gleichzeitig ändern oder dass Verbindungen Daten lesen, die aktuell geändert werden. Sperren verbessern die Konsistenz von Abfrageergebnissen, indem sie Informationen, die gerade aktualisiert werden, schützen.
Der Datenbankserver setzt diese Sperren automatisch und bedarf keiner expliziten Instruktion. Er hält alle durch eine Transaktion gesetzten Sperren bis zum Abschluss der Transaktion, beispielsweise durch eine COMMIT-Anweisung oder durch eine ROLLBACK-Anweisung, aufrecht. Hierzu gibt es eine Ausnahme.
Die Transaktion, die auf die Zeile zugreift, hält auch die Sperre. Abhängig vom Typ der Sperre haben andere Transaktionen begrenzten Zugriff auf die gesperrte Zeile oder gar keinen.
Sperrentypen
So erhalten Sie Informationen über Sperren
Schemasperren
Zeilensperren
Tabellensperren
Positionssperren
Sperrenkonflikte
Sperren bei Abfragen
Sperren bei Einfügungen
Sperren während einer Aktualisierung
Sperren während des Löschens
Sperrendauer
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2013, SAP AG oder ein SAP-Konzernunternehmen. - SAP Sybase SQL Anywhere 16.0 |