Click here to view and discuss this page in DocCommentXchange. In the future, you will be sent there automatically.

SAP Sybase SQL Anywhere 16.0 (Deutsch) » MobiLink - Serveradministration » MobiLink-Referenz » ODBC-Treiber für MobiLink

 

SQL Anywhere 16 - Oracle-ODBC-Treiber

Der SQL Anywhere 16 - Oracle-ODBC-Treiber ist auf die Verwendung mit iAnywhere-Software abgestimmt. Dieser Treiber funktioniert nicht mit der Software anderer Hersteller.

Wenn Sie Oracle mit MobiLink oder Datenfernzugriff verwenden, müssen Sie auf dem Computer mit dem Oracle-Treiber einen Oracle-Client installieren.

Der Oracle-Treiber kann mit dem ODBC-Administrator, der Datei .odbc.ini (in Unix) oder dem Dienstprogramm "dbdsn" konfiguriert werden.

In der folgenden Tabelle werden die Konfigurationsoptionen für den Oracle-Treiber aufgeführt.

Windows-ODBC-Datenquellen-Administrator Konfiguration für dbdsn-Befehlszeile oder Datei .odbc.ini Beschreibung
Datenquellenname Für dbdsn verwenden Sie die Option -w. Ein Name zum Identifizieren der Datenquelle.
Benutzer-ID

UserID

In dbdsn setzen Sie diese Option in der Verbindungszeichenfolge.

Die Standardkennung für die Anmeldung, die die Anwendung für die Verbindung mit Ihrer Oracle-Datenbank verwendet. Wenn Sie dieses Feld leer lassen, werden Sie beim Aufbau der Verbindung danach gefragt.
Kennwort

Password

In dbdsn setzen Sie diese Option in der Verbindungszeichenfolge.

Das Kennwort, das die Anwendung für die Verbindung mit Ihrer Oracle-Datenbank verwendet. Wenn Sie dieses Feld leer lassen, werden Sie beim Aufbau der Verbindung danach gefragt.
TNS-Dienstname ServiceName Der TNS-Dienstname, der in network/admin/tnsnames.ora unter Ihrem Oracle-Installationsverzeichnis gespeichert ist.
Kennwort verschlüsseln

Für dbdsn verwenden Sie die Option -pe.

Für .odbc.ini nicht unterstützt.

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn das Kennwort in der Datenquelle verschlüsselt gespeichert werden soll.
Prozedur gibt Ergebnisse zurück oder verwendet VARRAY-Parameter

ProcResults

In dbdsn setzen Sie diese Option in der Verbindungszeichenfolge.

ProcOwner

In dbdsn setzen Sie diese Option in der Verbindungszeichenfolge.

Wählen Sie diese Option, wenn Ihre gespeicherte Prozedur Ergebnisse zurückgeben kann oder wenn die gespeicherten Prozeduren Oracle-VARRAYs verwenden. In der Standardeinstellung ist diese Option nicht aktiviert. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, falls es sich bei Ihren Skripten download_cursor oder download_delete_cursor um Aufrufe gespeicherter Prozeduren handelt.

Wenn keine gespeicherten Prozeduren VARRAYs verwenden und keine von ihnen eine Ergebnismenge zurückgibt, deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Performance zu steigern.

Arraygröße

ArraySize

In dbdsn setzen Sie diese Option in der Verbindungszeichenfolge.

Geben Sie die Größe des Byte-Arrays (in Byte) ein, das für den Prefetch von Zeilen verwendet wird (auf Anweisungsbasis). Standardwert ist "60000". Durch Erhöhen dieses Wertes kann die Abrufperformance auf Kosten zusätzlicher Speicherzuordnung beträchtlich verbessert werden (etwa bei Downloads vom MobiLink-Server).
Verteilte Microsoft-Transaktionen aktivieren

Für dbdsn verwenden Sie die Option enableMSDIC in der Verbindungszeichenfolge.

Für .odbc.ini nicht unterstützt.

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie Ihre Transaktionen im Microsoft Distributed Transaction Coordinator eintragen möchten. Wenn die Option aktiviert ist, benötigt der Oracle ODBC-Treiber die Oracle-Binärdatei oramts10.dll für Oracle 10g-Clients bzw. oramts11.dll für Oracle 11g-Clients.

ODBC-Datenquellen für den Oracle-Treiber unter Windows erstellen
Unix-Konfiguration
DBDSN-Konfiguration