UltraLite-Dienstprogramm zum Entladen von Datenbanken in XML (ulunload) Sie können nun mit der Option -s das Schema enladen und Daten in einem SQL Anywhere-kompatiblen Format speichern. Siehe UltraLite-Dienstprogramm zum Entladen von Datenbanken (ulunload).
UltraLite-Dienstprogramm zum Initialisieren einer Datenbank (ulinit) Sie können nun mit der Option -d Daten aus einer SQL Anywhere-Datenbank in eine neue UltraLite-Datenbank kopieren. Siehe UltraLite-Dienstprogramm zum Initialisieren einer Datenbank (ulinit).
ulerase Dies ist ein neues Dienstprogramm zum Löschen einer UltraLite-Datenbank (einschließlich temporärer Dateien der Datenbank). Für dieses Dienstprogramm sind eine Benutzer-ID und ein Kennwort erforderlich, um den Zugriff auf die Datenbank zu bestätigen. Siehe UltraLite-Dienstprogramm zum Löschen von Datenbanken (ulerase).
ulvalid Dies ist ein neues Dienstprogramm zum Validieren einer UltraLite-Datenbank. Die Validierung prüft auf bestimmte Typen von Beschädigungen der Datenbankdatei. Sie ist anhand von Befehlszeilenparametern konfigurierbar. Siehe UltraLite-Dienstprogramm zum Validieren von Datenbanken (ulvalid).
Folgende UltraLite-Dienstprogramme wurden auf Linux portiert (und sind nur in 32-Bit-Versionen verfügbar).
ulcreate Eine neue, leere UltraLite-Datenbank erstellen
ulerase Eine UltraLite-Datenbank und eine zugehörige Checkpoint-Datei dauerhaft löschen
ulinfo Information über eine vorhandene UltraLite-Datenbank anzeigen
ulinit Eine neue UltraLite-Datenbank anhand des Schemas erstellen, das in einer SQL Anywhere-Referenzdatenbank verfügbar ist
ulload Eine UltraLite-Datenbank aus den XML-Daten, die mithilfe von ulunload gespeichert wurden, erstellen und laden
ulsync Eine UltraLite-Datenbank mit einer konsolidierten Datenbank synchronisieren, wobei MobiLink als Transfer-Agent verwendet wird
ulunload Eine UltraLite-Datenbank in XML entladen
ulvalid Gültigkeitsprüfungen für eine UltraLite-Datenbank ausführen
Das Dienstprogramm ulunloadold ist auf Linux nicht verfügbar.
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2013, SAP AG oder ein SAP-Konzernunternehmen. - SAP Sybase SQL Anywhere 16.0 |