Click here to view and discuss this page in DocCommentXchange. In the future, you will be sent there automatically.

SAP Sybase SQL Anywhere 16.0 (Deutsch) » SQL Anywhere 16 - Änderungen und Upgrades » Neue Funktionen in Version 11.0.0 » Produktweite Funktionen

 

Produktweite Verhaltensänderungen

Im Folgenden finden Sie eine Liste der produktweiten Änderungen in Version 11.0.0.

  • Windows CE wurde in Windows Mobile geändert   Der Name Windows CE wurde in der Dokumentation und der Software in Windows Mobile geändert, außer an Stellen, an denen es präziser ist, weiterhin Windows CE zu verwenden.

  • Readcert, gencert und reqtool entfernt   Die Dienstprogramme readcert, gencert und reqtool wurden entfernt. Sie wurden bereits zuvor nicht mehr empfohlen. Stattdessen können Sie createcert und viewcert verwenden. Siehe Zertifikat-Dienstprogramme.

  • Dienstprogramme createcert und viewcert unter Mac OS X unterstützt   Die Zertifikat-Dienstprogramme createcert und viewcert werden nun unter Mac OS X unterstützt. Siehe Zertifikat-Dienstprogramme.

  • Protokolloptionen certificate und certificate_password umbenannt   Die TLS- und HTTPS-Protokolloptionen certificate und certificate_password wurden in identity bzw. identity_password umbenannt. Siehe:

  • Änderungen der Beispiel-Identitätsdatei   Die Identitätsdateien mit den Beispielzertifikaten und entsprechenden privaten Schlüsseln für TLS wurden in dieser Version umbenannt. Die Datei rsaserver.crt wurde in rsaserver.id umbenannt, und die Datei sample.crt wurde in eccserver.id umbenannt. Das Kennwort für beide Identitätsdateien wurden von tJ1#m6+W in test geändert.

  • Änderungen der Installationsverzeichnisse   Die 32-Bit-Software wird nun im Verzeichnis bin32 anstatt im Verzeichnis win32 installiert. Die 64-Bit-Software wird im Verzeichnis bin64 anstatt im Verzeichnis X64 installiert. Software, die in früheren Versionen unter C:\Programme\SQL Anywhere 11\win32 installiert wurde, wird somit nun unter C:\Programme\SQL Anywhere 11\bin32 installiert.

  • Änderungen der ODBC-Datenquellen für die Beispieldatenbanken   In früheren Versionen handelte es sich bei den ODBC-Datenquellen für die Beispieldatenbanken, die zusammen mit der Software installiert wurden, um Benutzerdatenquellen. Die Datenquellen SQL Anywhere 11 und SQL Anywhere 11 CustDB sind nun Systemdatenquellen.

  • .NET 1.0 nicht unterstützt   SQL Anywhere 11 unterstützt Microsoft Visual Studio .NET 2002 und Visual Studio .NET 2003 nicht. Microsoft Visual Studio 2005 (.NET 2.0) und Visual Studio 2008 (.NET 3.x) werden dagegen unterstützt.