Neue Download-Synchronisationsstatistiken sind verfügbar UltraLite unterstützt nun drei neue Synchronisationsstatistiken für Downloads in der syssyncresult-Systemtabelle: ignored_updates, ignored_deletes und truncate_deletes.
Der ignored_updates-Parameter zeigt die Anzahl der mehrfach vorkommenden Zeilen an, die beim Download empfangen wurden. Der Parameter ignored_deletes zeigt die Anzahl der gelöschten Zeilen an, die beim Download empfangen, aber bereits gelöscht wurden. Der truncate_deletes-Parameter zeigt die Anzahl der Zeilen, die im Download durch einen Kürzungsvorgang gelöscht wurden. Dazu werden im download_delete_cursor-Skript NULL-Spaltenwerte zurückgegeben.
Siehe:
ZLIB-Komprimierung wird auf BlackBerry-Smartphones unterstützt Die UltraLiteJ-API unterstützt nun die ZLIB-Datenkomprimierung für BlackBerry-Smartphones bei der Synchronisation mit einem MobiLink-Server.
Siehe:
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) wird auf BlackBerry-Smartphones unterstützt Die UltraLiteJ-API unterstützt nun die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für BlackBerry-Smartphones bei der Synchronisation mit einem MobiLink-Server.
Siehe:
HTTP-Authentifizierung wird auf BlackBerry-Smartphones unterstützt Die UltraLiteJ-API unterstützt nun die HTTP-Authentifizierung für BlackBerry-Smartphones.
Kennwörter werden innerhalb von HTTP-Headern angezeigt, aber das HTTPS-Protokoll kann verwendet werden, um die Header zu verschlüsseln und das Kennwort zu schützen.
Siehe:
Benutzerdefinierte HTTP-Header werden auf BlackBerry-Smartphones unterstützt Die UltraLiteJ-API unterstützt nun benutzerdefinierte HTTP-Header für BlackBerry-Smartphones.
Siehe:
Index-Hashing wird auf BlackBerry-Smartphones unterstützt Verwenden Sie die WITH MAX HASH SIZE-Klausel, um die Index-Hash-Größen in einer UltraLite Java Edition-Datenbank anzupassen.
Siehe:
Performanceverbesserungen der Indizierung für BlackBerry-Smartphones Performanceverbesserungen wurden für die Indizierung vorgenommen, um die Anzahl der Seiten zu verringern, die beim Festschreiben von Einfügungen, Aktualisierungen und Löschungen geschrieben werden.
Bei einzelnen Einfügungen sind weniger Seitenlese- und -schreibvorgänge erforderlich. Beim Verarbeiten eines Blocks von Einfügungen wird die CPU-Belastung verringert.
Sortieren Sie beim Synchronisieren mit BlackBerry-Smartphones die download_cursor- und download_delete_cursor-Synchronisationsserverskripten nach Primärschlüssel. Siehe Skripten für den Download von Zeilen.
Verbesserungen der Fehlermeldungen für UltraLite auf BlackBerry-Smartphones, wenn sich mehrere Anwendungen gleichzeitig mit einer Datenbank verbinden Ein SQLE_FILE_IN_USE-Fehler wird nun gemeldet, wenn mehr als eine Anwendung versucht, gleichzeitig eine Verbindung mit einer UltraLite Java Edition-Datenbank herzustellen. Siehe Einschränkungen für UltraLite- und UltraLite Java Edition-Datenbanken.
256-Bit-AES-Verschlüsselung und Verschleierung für BlackBerry-Smartphones ist nun integriert Sie können die Verschlüsselung oder Verschleierung in Ihrer BlackBerry-Anwendung aktivieren, indem Sie die Methode ConfigPersistent.enableAesDBEncryption bzw. ConfigPersistent.enableObfuscation in der UltraLiteJ-API verwenden.
Die Option -ek wurde zu mehreren UltraLite Java Edition-Dienstprogrammen hinzugefügt, damit Sie den Chiffrierschlüssel angeben können, der für den Zugriff auf verschlüsselte Datenbanken benötigt wird.
Siehe:
Meldungen zum angepassten Benutzerauthentifizierungsverfahren können nun abgerufen werden Synchronisationsskripten für das angepasste Benutzerauthentifizierungsverfahren auf dem MobiLink-Server liefern nun zusätzliche Details in Bezug auf die Ergebnisse der Authentifizierung einer Synchronisation.
Eine neue Systemtabelle, syssyncresult, wurde zum UltraLite-Verwaltungssystem hinzugefügt, um diese Funktion zu unterstützen. Diese Systemtabelle ist eine Darstellung der ul_sync_result-Struktur.
In UltraLite Java Edition kann die SyncResult.getAuthMessage-Methode verwendet werden, um die Informationen zum angepassten Benutzerauthentifizierungsverfahren abzurufen.
Siehe:
UltraLite legt nun Zeilen im Cache ab UltraLite stellt nun eine zusätzliche Caching-Schicht bereit, um die große Speicherkapazität moderner Geräte besser nutzen zu können. Zusätzlich zum Caching von Datenbankseiten im Speicher wird ein Prozentsatz des zugeordneten Speichers für das Caching von einzelnen Zeilen zugewiesen, um einen noch schnelleren Zugriff zu ermöglichen. Die an die Verbindungsparameter für die Cache-Steuerung übergebenen Werte beziehen sich nun auf den für das Caching zugewiesenen Gesamtspeicher, einschließlich Seiten-Cache und Zeilen-Cache.
Siehe:
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2013, SAP AG oder ein SAP-Konzernunternehmen. - SAP Sybase SQL Anywhere 16.0 |