Click here to view and discuss this page in DocCommentXchange. In the future, you will be sent there automatically.

SAP Sybase SQL Anywhere 16.0 (Deutsch) » Kontextsensitive Hilfe » Hilfe zum SQL Anywhere Plug-In » SQL Anywhere-Eigenschaftsfenster

 

Eigenschaftsfenster Textkonfigurationsobjekt: Registerkarte Einstellungen

Diese Registerkarte enthält folgende Komponenten:

  • Begriffsegmentierer   Wählen Sie einen der folgenden Algorithmen, um Spaltenwerte in Begriffe zu trennen:

    • Generisch   Der generische Algorithmus behandelt jede Zeichenfolge aus alphanumerischen Zeichen, die durch nicht-alphanumerische Zeichen getrennt sind, als einen Begriff.

    • N-Gramm   Der N-Gramm-Algorithmus teilt Zeichenfolgen in N-Gramme auf. Ein N-Gramm ist eine n-Teilzeichenfolge einer größeren Zeichenfolge. N-Gramme sind bei angenäherten Übereinstimmungen oder bei Dokumenten sinnvoll, die keine Leerstellen zum Trennen von Begriffen verwenden.

    Weitere Hinweise zu diesen Algorithmen und zu ihrer Auswahl finden Sie unter Angaben beim Erstellen oder Ändern von Textkonfigurationsobjekten.

  • Begriff-Mindestlänge   Gibt die in einem Textindex erlaubte Mindestlänge von Begriffen in Zeichen ein. Begriffe, die kürzer als diese Einstellung sind, werden beim Aufbau oder bei der Aktualisierung des Textindexes ignoriert. Siehe MINIMUM TERM LENGTH-Klausel, ALTER TEXT CONFIGURATION-Anweisung.

  • Begriff-Höchstlänge   Gibt die in einem Textindex erlaubte Höchstlänge von Begriffen in Zeichen ein. Begriffe, die länger als diese Einstellung sind, werden beim Aufbau oder bei der Aktualisierung des Textindexes ignoriert. Siehe MAXIMUM TERM LENGTH-Klausel, ALTER TEXT CONFIGURATION-Anweisung.

  • Externen Begriffsegmentierer verwenden   Wählen Sie diese Option, um eine externe Bibliotheksfunktion festzulegen, die den Text in Begriffe segmentiert. Diese Option erscheint, wenn der Begriffsegmentierer auf Generisch eingestellt ist. Siehe TERM BREAKER-Klausel, ALTER TEXT CONFIGURATION-Anweisung.

    • Funktion und Bibliothek   Mit dieser Option werden die externe Begriffsegmentiererfunktion und die Bibliothek festgelegt.

      Die Funktion und die Bibliothek müssen in folgender Form angegeben werden: function-name@library-file-name. Um andere Funktions- und die Bibliotheksnamen auf Windows- und Unix-Plattformen zu verwenden, können Sie sie in folgender Form angeben: function-name@library-file-name.dll;UNIX:function-name@library-file-name.so.

      Beispiel: TermBreakFunct1@myTBlib.dll;Unix:TermBreakFunct2@myTBlib ruft unter Windows die Funktion TermBreakFunct1 und unter Unix die Funktion TermBreakFunct2 auf.

  • Externen Vorfilter verwenden   Wählen Sie diese Option, um eine externe Bibliotheksfunktion für die Durchführung der Dokumentfilterung festzulegen, die vor der Verarbeitung durch den Begriffsegmentierer durchgeführt werden soll. Ein externer Vorfilter ist nützlich, wenn der zu indizierende Text Formatinformationen und/oder Grafiken enthält. Mit einem Vorfilter können Sie das Dokument in normalen Text konvertieren, indem Sie Formatinformation und Grafiken entfernen. Siehe PREFILTER EXTERNAL NAME-Klausel, ALTER TEXT CONFIGURATION-Anweisung.

    • Funktion und Bibliothek   Mit dieser Option wird die externe Vorfilterfunktion und die Bibliothek festgelegt.

      Die Funktion und die Bibliothek müssen in folgender Form angegeben werden: function-name@library-file-name. Um andere Funktions- und die Bibliotheksnamen auf Windows- und Unix-Plattformen zu verwenden, können Sie sie in folgender Form angeben: function-name@library-file-name.dll;UNIX:function-name@library-file-name.so.

      Beispiel: PrefilterFunct1@myTBlib.dll;Unix:PrefilterFunct2@myPreFilterlib ruft unter Windows die Funktion PrefilterFunct1 und unter Unix die Funktion PrefilterFunct2 auf.

 Siehe auch