Diese Registerkarte enthält folgende Komponenten:
Name Zeigt den Namen des ausgewählten Webdienstes an.
Typ Enthält den Typ des Objekts.
Aktiviert Wählen Sie diese Option, damit der Webdienst auf Anforderungen über HTTP und HTTPS warten kann. Standardmäßig warten Datenbankserver nicht auf Webdienst-Anforderungen, daher gibt es für Clients keine Methode, auf Dienste zuzugreifen, die eventuell in Ihrer Datenbank definiert sind. Wenn Sie diese Option löschen, merkt sich der Datenbankserver die Definition des Webdiensts, verhindert aber seine Nutzung. Siehe HTTP-Webserver starten.
Diensttyp Zeigt an, ob es sich beim gewählten Webdienst um einen RAW-, XML-, HTML-, SOAP- oder DISH-Webdienst handelt. Sie können den Diensttyp ändern, indem Sie einen anderen Typ aus der Dropdown-Liste auswählen.
URL-Pfad Gibt an, ob URL-Pfade akzeptiert und wie sie ggf. verarbeitet werden. Siehe Auf einem SQL Anywhere-HTTP-Webserver navigieren und Webclient-Anwendungsentwicklung.
Aus
Wählen Sie diese Option, wenn der Rest des URL-Pfads nicht zulässig ist. Wenn der Dienstname mit einem normalen Schrägstrich
(/) endet, wählen Sie "Aus" (Off). Wenn Sie z.B. "Aus" gewählt haben und der URL-Pfad http://<host-name>/<service-name>/aaa/bbb/ccc
lautet, ist nur http://<host-name>/<service-name>
erlaubt. Der Rest des URL-Pfads, /<aaa/bbb/ccc
, ist nicht zulässig.
Ein
Wählen Sie diese Option, wenn der Rest des URL-Pfads zulässig und als einzelner Parameter gesetzt ist. Im URL-Pfad
http://<host-name>/<service-name>/aaa/bbb/ccc
ist z.B. der Rest des Pfades /aaa/bbb/ccc. Er wird als einzelner Parameter behandelt.
Elemente
Wählen Sie diese Option, wenn der Rest des URL-Pfads zulässig und als mehrere Parameter festgelegt ist. Im URL-Pfad
http://<host-name>/<service-name>/aaa/bbb/ccc
wird z.B. jedes Element des Pfads als separater Parameter behandelt. Zum Beispiel: url1=aaa, url2=bbb, url3=ccc usw.
Format Dieses Feld bezieht sich nur auf SOAP- und DISH-Dienste.
Generiert Ausgabeformate, die mit verschiedenen Typen von SOAP-Clients kompatibel sind, wie etwa .NET oder Java JAX-RPC. Wenn das Format eines SOAP-Diensts nicht angegeben wird, wird es von der Dienstdeklaration des DISH-Diensts geerbt. Wenn der DISH-Dienst kein Format deklariert, wird als Standardformat DNET verwendet, das mit .NET-Clients kompatibel ist. Ein SOAP-Dienst, der kein Format deklariert, kann mit verschiedenen Typen von SOAP-Clients verwendet werden, indem mehrere DISH-Dienste mit unterschiedlichen Formattypen definiert werden.
Explizites Antwortobjekt bereitstellen Die Option betrifft nur das generierte WSDL-Dokument. Wählen Sie diese Option, wenn der DISH-Dienst ein XML-Schema zurückgeben soll, das explizit die Ergebnismenge beschreibt. Er gibt alle Spaltennamen und Datentypen in der Ergebnismenge zurück.
Wenn Sie diese Option nicht auswählen, gibt der DISH-Dienst ein XML-Schema (ein WSDL-Dokument) zurück, das das generische SimpleDataset-Objekt beschreibt. SimpleDataset beschreibt eine Zeilengruppe aus Zeilen und Spalten. Es werden keine Spaltennamen oder Datentypinformationen zurückgegeben.
Datentyp Dieses Feld bezieht sich nur auf SOAP-Dienste. Die folgenden Werte können angegeben werden:
OFF Keine Datentypinformationen für Ein- und Ausgaben. Dies ist die Standardeinstellung. Siehe SOAP-Datentypen.
ON Unterstützt die Angabe von Datentypen für Eingabeparameter und zurückgegebene Ergebnismengen
IN Unterstützt die Angabe von Datentypen nur für Eingabeparameter
OUT Bietet Datentypinformationen für die zurückgegebenen Ergebnismengen aller SOAP-Dienstformate
Präfix des Dienstnamens Dieses Feld bezieht sich nur auf DISH-Dienste. Der DISH-Dienst bearbeitet nur SOAP-Dienste, deren Namen mit diesem Präfix beginnen.
Methoden Wählen Sie mindestens eine der folgenden Anforderungsmethoden: HEAD, GET, POST, PUT, DELETE.
Autorisierung erforderlich Gibt an, ob Benutzer sich authentifizieren müssen, wenn sie diesen Webdienst nutzen wollen.
Wählen Sie diese Option, um anzugeben, dass eine Autorisierung erforderlich ist. Wenn eine Autorisierung benötigt wird, müssen alle Benutzer, die sich mit diesem Dienst verbinden, einen Benutzernamen und ein Kennwort eingeben. Wenn neben dem Feld Benutzer ein Häkchen zu sehen ist, müssen Sie sich als der angegebene Benutzer authentifizieren, um diesen Webdienst zu verwenden. Befindet sich neben dem Feld Benutzer kein Häkchen und ist eine Authentifizierung erforderlich, können Sie sich als beliebiger Datenbankbenutzer authentifizieren, um mit diesem Webdienst zu arbeiten.
Falls keine Autorisierung benötigt wird, wählen Sie einen Benutzer aus der nachstehenden Auswahlliste aus. Alle Anforderungen werden unter Verwendung des Kontos und der Berechtigungen des Benutzers ausgeführt, der im Feld Benutzer angegeben ist.
Benutzer Zeigt an, welches Benutzerkonto für die Ausführung von Dienstanforderungen verwendet wird. Falls für den Dienst keine Autorisierung erforderlich ist, wählen Sie einen Benutzer aus der Auswahlliste aus.
Sicherheit erforderlich Gibt an, ob nicht gesicherte Verbindungen angenommen werden. Wählen Sie diese Option, um anzugeben, dass der Webdienst Sicherheit erfordert. Wenn für den Webdienst Sicherheitsmechanismen erforderlich sind, werden nur sichere Verbindungen (HTTPS) akzeptiert. Wenn das Kontrollkästchen leer ist, werden sowohl HTTP- als auch HTTPS-Verbindungen akzeptiert.
Kommentar Hier können Sie eine Beschreibung für den Webdienst eingeben. Sie könnten z.B. den Verwendungszweck des Webdienstes im System beschreiben.
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2013, SAP AG oder ein SAP-Konzernunternehmen. - SAP Sybase SQL Anywhere 16.0 |