Jede Interface-Bibliothek kommuniziert mit dem Datenbankserver über ein Kommunikationsprotokoll. SQL Anywhere unterstützt zwei Kommunikationsprotokolle, nämlich Command Sequence und Tabular Data Stream (TDS). Bei beiden handelt es sich um interne Protokolle, und in den meisten Fällen ist es unerheblich, welches Sie gerade verwenden. Die Wahl der Entwicklungsumgebung wird in erster Linie von den zur Verfügung stehenden Programmen beeinflusst.
Die wesentlichen Unterschiede zeigen sich bei der Verbindungsaufnahme mit der Datenbank. Command Sequence-Anwendungen und TDS-Anwendungen verwenden unterschiedliche Verfahren zum Identifizieren einer Datenbank und eines Datenbankservers. Aus diesem Grund gestalten sich die Verbindungsfenster unterschiedlich.
Command Sequence Dieses Protokoll wird von SQL Anywhere, dem SQL Anywhere-JDBC-Treiber und den APIs Embedded SQL, ODBC, OLE DB und ADO.NET verwendet.
TDS Dieses Protokoll wird verwendet von Sybase Adaptive Server Enterprise, vom jConnect-JDBC-Treiber und von Sybase Open Client-Anwendungen. Weitere Hinweise zu TDS finden Sie unter SQL Anywhere als Open Server.
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2013, SAP AG oder ein SAP-Konzernunternehmen. - SAP Sybase SQL Anywhere 16.0 |