SQL Remote ist für Synchronisationsinstallationen mit folgenden Anforderungen ausgelegt:
Große Anzahl von entfernten Datenbanken SQL Remote ist dafür konzipiert, eine große Anzahl von entfernten Datenbanken zu unterstützen. Das System kann Tausende entfernter Datenbanken in einer einzelnen Installation unterstützen, weil die Nachrichten von vielen entfernten Standorten gleichzeitig vorbereitet werden können.
Fallweise verbunden SQL Remote unterstützt Datenbanken, die nur fallweise oder indirekt mit dem Netzwerk verbunden sind.
Niedrige bis hohe Latenzzeit Eine hohe Latenzzeit bedeutet, dass eine große Zeitspanne zwischen der Eingabe von Daten in eine Datenbank und der Synchronisation mit jeder Datenbank im System vorliegt. Mit SQL Remote werden Replikationsnachrichten in Abständen von Sekunden, Minuten, Stunden oder Tagen versendet.
Niedriges bis mittleres Verkehrsaufkommen Da Replikationsnachrichten gelegentlich versendet werden, kann eine große Transaktionsmenge an den einzelnen entfernten Standorten zu einem sehr großen Volumen von Nachrichten führen. SQL Remote ist am besten für Systeme mit relativ geringem Volumen von replizierten Daten pro entfernter Datenbank geeignet. Am konsolidierten Standort kann SQL Remote allerdings die Nachrichten effizient für mehrere Standorte gleichzeitig vorbereiten.
Homogene Datenbanken SQL Remote unterstützt SQL Anywhere-Datenbanken. Jede Datenbank im System muss mit einem ähnlichen Schema aufgebaut sein.
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2013, SAP AG oder ein SAP-Konzernunternehmen. - SAP Sybase SQL Anywhere 16.0 |